Erst vor fünf Monaten haben sich die EU-Staaten auf ein Asylsystem verständigt. Es sieht bereits haftähnliche Zentren an den EU-Außengrenzen vor, doch selbst das geht manchen Staaten nicht weit genug. Sie stellen im Sog einer flüchtlingsfeindlichen Stimmung immer drastischere Forderungen. Russland und sein Vasall Belarus tragen dazu bei, diese Stimmung anzuheizen – indem sie hetzerische Propaganda verbreiten oder Geflüchtete an die belarussisch-polnische Grenze verfrachten. Europa muss solchen Angriffen vereint entgegentreten. Doch Polen will als Antwort sein Asylrecht aussetzen – ein Ansinnen, das die EU nicht zulassen darf. Italien lagert Asylsuchende nach Albanien aus. Andere EU-Staaten setzen darauf, Geflüchtete gar nicht mehr nach Europa einreisen zu lassen. Das wäre ein Armutszeugnis – und ein enorm teures Projekt, wie der gescheiterte britische Ruanda-Versuch gezeigt hat.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Nur ScheinlösungenSoll das wirklich ein Modell sein für Deutschland, für Europa? Was mit den Menschen geschieht, deren Asylanträge abgelehnt werden, steht ohnehin in den Sternen. Ruanda und Albanien werden sich vor die gleichen Probleme gestellt sehen wie Großbritannien, Italien oder Deutschland: Viele Herkunftsländer verweigern die Aufnahme ihrer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. In andere Länder können Geflüchtete aus guten Gründen nicht zurückgesch...
Frankfurter Rundschau: Pro Asyl: Keine Flüchtlinge nach UngarnPro Asyl: Keine Flüchtlinge nach Ungarn Flüchtlingshilfe-Verein lehnt Verschickung in "aufnahmeunwillige" Länder ab / "Reiche Staaten müssen vorangehen" Vorabmeldung Die Meldung ist unter Nennung der Quelle "Frankfurter Rundschau" ab sofort frei. Die Flüchtlingshilfe-Organisation Pro Asyl ist auch nach dem entsprechenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen eine Verteilung von Asylsuchenden auf Länder wie ...
Frankfurter Rundschau: In der Freitagausgabe (21. Juli 2017) kommentiert die Frankfurter Rundschau die deutschen Beziehungen zur TürkeiIn der Freitagausgabe (21. Juli 2017) kommentiert die Frankfurter Rundschau die deutschen Beziehungen zur Türkei: Die Regierung macht nun das, was mindestens nötig ist: Sie beschreibt offensichtlich bestehende Reise- und Investitionsrisiken - alles andere wäre fahrlässig. Bei den Wirtschaftssanktionen bleibt sie zurückhaltend: Hermeskredite werden erst mal nur mit einem Fragezeichen versehen. Die Militärhilfe für die Türkei steht nicht zur Dispos...
Frankfurter Rundschau: Geste der SolidaritätTrumps Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Ländern gilt auch für Doppelstaatler, allein in Deutschland sind davon Zehntausende betroffen. Keinem von ihnen wäre mit einem deutschen Einreiseverbot für Trump geholfen. Hilfreich wäre aber eine Geste der Solidarität: So lange Landsleute mit Doppelpass nicht in die USA einreisen dürfen, sollte nach Möglichkeit kein Deutscher die USA besuchen. Solange das Land von einem Taliban regie...
Rheinische Post: Kommentar: Wir brauchen ein europäisches AsylpaketDeutschland macht sich mit dem Asylpaket II als Zufluchtsort unattraktiver. Nicht zuletzt durch die Aussetzung des Familiennachzugs für jene, die in ihrem Heimatland nicht konkret und direkt bedroht sind, und durch die schnellere Abschiebung der Nordafrika-Flüchtlinge. Das könnte die Zahlen sinken lassen. Indes. Der Kampf gegen die Fluchtursachen ist damit noch lange nicht begonnen. Denn dafür braucht es politische Lösungen in der Syrien-Krise und neue Abkommen mit...