Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 11. Februar
Europaweit: Europäischer Notruftag 112
Seit 2009 soll der Europäische Tag des Notrufs am 11.2. die „112“
noch bekannter machen. Der Notruf 112 ist EU-weit aus dem Festnetz
und von Mobiltelefonen aus kostenlos erreichbar. In einer Umfrage vom
letzten Jahr wusste aber nur knapp über ein Viertel der befragten
EU-Bürger spontan, dass die 112 die Notrufnummer ist, über die man an
jedem Ort in der EU die Polizei, die Feuerwehr oder medizinische
Hilfe erreichen kann. 2009 hatte die EU den gemeinsamen Notruf noch
weiter gestärkt: so soll beispielsweise eine schnellere Übermittlung
der Angaben zum Anruferstandort und ein verbesserter Zugang zur 112
für Menschen mit Behinderungen gewährleistet werden. Mehr
Informationen hier: http://ots.de/htATT
Brüssel: Treffen des EU-Rats für Umwelt, Verbraucher und
Gesundheit / Wirtschaft, Finanzen, Steuern und Wettbewerb
(Eurogruppe)
Die genaue Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber vorab auf
der Webseite des Rates
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de bekannt
gegeben. Die Ratssitzung wird live auf dem Webcast-Portal des Rates
http://video.consilium.europa.eu/ sowie über Europe by Satellite
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1 (EbS)
übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier
http://europa.eu/newsroom/calendar/event/414060/eurogruppe.
Dienstag, 12. Februar
Brüssel: Treffen des EU-Rats für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN)
Die genaue Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber vorab auf
der Webseite des Rates
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de bekannt
gegeben. Die Ratssitzung wird live auf dem Webcast-Portal des Rates
http://video.consilium.europa.eu/default.aspx?siteLanguage=en
übertragen. Nähere Informationen finden Sie hier http://ots.de/H6xvJ.
Mittwoch, 13. Februar
Brüssel: Wöchentliche Sitzung der EU-Kommission
Die genaue Agenda steht noch nicht fest, wird aber hier
http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/ojOverview.cfm?CL=de&
veröffentlicht werden.
Brüssel: EU-Kommission präsentiert Paket zur Erhöhung der
Produktsicherheit und Marktüberwachung
Das Paket soll die Marktüberwachung in den einzelnen
EU-Mitgliedstaaten verstärken und somit den Verbraucherschutz
verbessern. Die Pressekonferenz mit Antonio Tajani, Vize-Präsident
der Europäischen Kommission und Tonio Borg, EU-Kommissar für
Gesundheit und Verbraucherschutz, wird via Europe by Satellite
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) live im
Anschluss an das Midday-Briefing übertragen. Die Pressemitteilung
wird hier http://europa.eu/rapid/search.htm veröffentlicht. Weitere
Informationen finden Sie hier http://ots.de/PBjvq.
Donnerstag, 14. Februar
Brüssel: EU-Kommission verabschiedet Richtlinienvorschlag über die
Umsetzung der verstärkten Zusammenarbeit bei der
Finanztransaktionssteuer
Die Europäische Kommission wird einen Richtlinienvorschlag zur
Finanztransaktionssteuer verabschieden. Deutschland hat die
EU-Kommission mit 10 weiteren EU-Mitgliedstaaten zu dem Vorschlag für
eine gemeinsame Finanztransaktionssteuer aufgefordert. Algirdas
Semeta, EU-Kommissar für Steuern und Zollunion wird den
Richtlinienvorschlag zu Beginn des Midday-Briefings um 12.00 Uhr
vorstellen (Liveübertragung via Europe by Satellite
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS)).
Hintergrundinformationen finden Sie auf der Webseite der
Generaldirektion Steuern und Zollunion
http://ec.europa.eu/taxation_customs/index_de.htm. Eine
Pressemitteilung wird hier http://europa.eu/rapid/search.htm
veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier
http://ots.de/HoCxi.
Tutzing: Tagung „Europa auf Wanderung – Die Freizügigkeit in der
EU“ (bis 15.01.)
Die Akademie für Politische Bildung Tutzing und die
Interkulturelle Akademie der Inneren Mission München – Diakonie in
München und Oberbayern e. V. laden zu einer Tagung ein, die für die
drängenden Herausforderungen der Freizügigkeit in der EU
sensibilisieren und einen entsprechenden Diskurs etablieren möchte.
Welche Chancen birgt die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und mit welchen
herausfordernden Begleiterscheinungen geht sie einher? Wie lassen
sich befürchtete negative Effekte abfedern? Wie wird die
Freizügigkeit ein Gewinn für alle? Nähere Informationen zur
Veranstaltung finden Sie hier http://ots.de/hJofN.
Freitag, 15. Februar
Brüssel: Treffen des EU-Rats für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
Die genaue Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber vorab auf
der Webseite des Rates
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de bekannt
gegeben. Die Ratssitzung wird live auf dem Webcast-Portal des Rates
http://video.consilium.europa.eu/default.aspx?siteLanguage=en
übertragen. Nähere Informationen finden Sie hier http://ots.de/qc56F.
Berlin: Hintergrundgespräch über die Herausforderungen der
EU-Gleichstellungspolitik
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und das
Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland laden zur Veranstaltung
„Die Quote und mehr: Herausforderungen der EU-Gleichstellungspolitik“
ein. Dr. Daniela Bankier, Referatsleiterin Gender Equality in der
Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission, wird im Rahmen
eines Hintergrundgespräches vorstellen, wie die Europäische
Kommission den Herausforderungen der Gleichstellungspolitik begegnet.
Diskussionsimpulse liefern darüber hinaus Annette Maltry
(Unterabteilungsleiterin Gleichstellung/Chancengleichheit im BMFSFJ),
Dr. Eva Hogl, MdB, und Petra Ahrens (Humboldt-Universität Berlin). Es
moderiert Bernd Hüttemann (Generalsekretär, Europäische Bewegung
Deutschland). Zeit: 10.30 bis 12.00 Uhr, Ort: Europäisches Haus,
Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Mehr Informationen und
Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu
http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm