Europa-Terminvorschau vom 30. Januar bis zum 5. Februar 2012

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 30. Januar

Brüssel: Informelles Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union wollen bei
ihrem informellen Treffen unter anderem den neuen Fiskalvertrag
debattieren, der mehr Haushaltsdisziplin für 26 der
EU-Mitgliedsstaaten rechtsverbindlich regeln soll, sowie den
ausgehandelten ESM-Vertrag billigen. Außerdem sollen Impulse für
Wirtschaftswachstum und mehr Arbeitsplätze diskutiert werden, vor
allem mit Blick auf die hohe Jugendarbeitslosigkeit und das Thema
lebenslanges Lernen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite
des Europäischen Rats unter
http://www.european-council.europa.eu/home-page.aspx?lang=de sowie
bei Ratssprecher Dirk De Backer (Tel.: + 32 2 281 97 68, E-Mail:
dirk.debacker@consilium.europa.eu )

Brüssel: Austauschprogramm „Erasmus“ wird 25 Jahre alt (bis 31.1.)

Seit 1987 haben über 3 Millionen Studenten und Mitarbeiter an dem
europaweiten Austauschprogramm „Erasmus“ teilgenommen. 33 Staaten
sind an dem Programm beteiligt, darunter die 27 EU-Mitgliedsstaaten
sowie Kroatien, Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz und die
Türkei. Die Feierlichkeiten zum 25. Geburtstag des Programms wird
EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou um 12.30 Uhr mit einer
Pressekonferenz eröffnen, an der auch „Erasmus-Botschafter“ aller
Länder teilnehmen. Die Pressekonferenz wird im Internet übertragen
unter http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1. Weitere
Informationen zum Austauschprogramm „Erasmus“ finden Sie auf der
Internetseite der Kommission unter http://ots.de/z2Dwu.

Dienstag, 31. Januar

Addis Abeba/Brüssel: Abschlussbericht des hochrangigen UN-Panels
für globale Nachhaltigkeit

2010 hat UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon ein hochrangiges Panel für
globale Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Das Gremium sollte einen
Plan für weltweites, nachhaltiges Wachstum erarbeiten. Die
Vizevorsitzenden des Panels Tarja Halonen, Präsidentin von Finnland,
und Jacob Zuma, Präsident von Südafrika, werden den Abschlussbericht
in Addis Abeba vorstellen. Außerdem wird EU-Klimakommissarin und
Panel-Mitglied Connie Hedegaard eine Presseerklärung dazu
veröffentlichen. Weitere Informationen zum Panel für globale
Nachhaltigkeit finden Sie im Internet unter
http://www.un.org/wcm/content/site/climatechange/pages/gsp .

Schwerin: Podiumsdiskussion „EU-Krise ohne Ende?“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung versucht mit dieser Veranstaltung
einen vertieften Blick auf die Krise in der EU zu geben. Unter
anderem diskutieren dabei Prof. Dr. Manfred Weber,
Finanzwissenschaftler der Universität Potsdam, Werner Kuhn, Mitglied
des Europäischen Parlaments, und Thomas Richterlich,
Vorstandsvorsitzender der Nordex SE. Ort: Schweriner Schloss, Zeit:
19.30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.kas.de/schwerin/de/events/48992/.

Mittwoch, 1. Februar

Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung

Die Tagesordnung des Treffens steht noch nicht fest und wird vorab
auf der Webseite der Kommission unter http://ec.europa.eu/transparenc
y/regdoc/ojOverview.cfm?year=2011&cl=de bekannt gegeben.

Brüssel: „Mini-Plenum“ des Europäischen Parlaments (bis 2.2.) Das
Parlament wird sich in seiner Sitzung unter anderem mit dem
iranischen Atomprogramm, der grenzüberschreitenden Verlegung von
Unternehmenssitzen und der möglichen Einführung von Europäischen
Stabilitätsanleihen befassen. Die genaue Tagesordnung finden Sie auf
der Internetseite des Parlaments unter http://ots.de/2kQXt .

Hamburg: Fachforum 2012 „Brauchen wir Europa?“ (bis 3.2.)

Das Fachforum Europa ist eine Plattform für Fachkräfte der
europabezogenen Jugendbildung. Unter dem Motto „Brauchen wir Europa?“
sollen politisch zugespitzte Debatten zu Europa und eine
Auseinandersetzung mit europakritischen Tendenzen und Kontroversen
stattfinden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://www.jugendfuereuropa.de/news/8083/.

Donnerstag, 2. Februar

Brüssel: Informelles Treffen des EU-Wettbewerbsrats

Die genaue Agenda des Treffens steht noch nicht fest, wird aber
auf der Webseite des Rats unter
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de
veröffentlicht.

Eisenach: Podiumsdiskussion „Die Euro-Krise und die Zukunft
Europas“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung versucht mit dieser Veranstaltung
einen vertieften Blick auf die Krise in der EU zu geben. Unter
anderem diskutieren dabei Prof. Dr. Andreas Freytag, Universität
Jena, Antje Tillmann, MbB und Christian Hirte, MdB. Ort: Hotel
Thüringer Hof, Zeit: 19 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.kas.de/erfurt/de/events/49070/.

Dietzenbach: Informationsveranstaltung „Europa 2012: Was erwartet
uns?“

Mit dieser Veranstaltung will das Europe Direct Relais Rhein-Main
seine Arbeitsschwerpunkte für das neue Jahr vorstellen und
gleichzeitig die Relevanz der Europäischen Union aus hessischer Sicht
aufzeigen. Ort: Kreishaus, Zeit: 19 Uhr. Weitere Informationen unter
http://www.kreis-offenbach.de/europa .

Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu

http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm