Trump macht, was er angekündigt hat. Ihm sind Allianzen egal und das Schicksal der Ukraine ist es letztlich auch – bis auf deren Bodenschätze. Dass sich viel davon unter von Russland besetztem Territorium befindet, muss man inzwischen als Hoffnung begreifen. Die Gier könnte für Trump Anreiz sein, für einen Deal mit Putin weniger ukrainisches Land zu opfern, als Russland sich einverleiben will. Anders sieht es mit dem Selbstbestimmungsrecht der Ukraine aus oder dem Gewähren von Sicherheitsgarantien. Auf Ersteres hat die Ukraine Anspruch nach dem Völkerrecht. Von Letzterem dürfte das Überleben der Ukraine als souveräner Staat abhängen. Trump ist das eine gleichgültig, für das andere sollen gefälligst die Europäer zuständig sein. Tatsächlich war das in Europas Hauptstädten lange bekannt. Nun die Empörten zu mimen, sich hektisch zu Sondergipfeln zu treffen und dabei kümmerliche Muskeln spielen zu lassen, dürfte Trump und Putin erheitern. https://mehr.bz/khs50q
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Zeitung: Diplomatie in der Ukraine-Krise / Ein bisschen Hoffnung
Kommentar von Thomas FrickerDass sich die Präsidenten Russlands und der Ukraine erstmals seit Anfang Juni treffen wollen, könnte ein Indiz dafür sein, dass beide Herrschaften inzwischen ahnen, welche verheerenden Folgen der Krieg in der Ostukraine zeitigt und zwar für beide Seiten. Das lässt hoffen, wenigstens ein bisschen. Trotzdem ist ein rasches Ende der Kämpfe nicht absehbar. Zu krass sind die Gegensätze und zu groß sind die Erwartungen, die gerade Putin in Russland mit ...
Krieg in der Ukraine: Absage aus Moskau / Kommentar von Can Merey"Russlands Präsident Wladimir Putin zeigt derzeit keinerlei echte Gesprächsbereitschaft, jedes Einfrieren - etwa durch einen Waffenstillstand - seines Eroberungsfeldzugs in der Ukraine hat der Kreml gerade abgelehnt. Warum sollte Putin auch von seinen Maximalforderungen abrücken: In der Ukraine sind seine Truppen auf dem Vormarsch. Seinen bislang letzten diplomatischen Triumph konnte er beim G20-Gipfel in Brasilien verbuchen, wo Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht...
Präsident Selenskyj: Das Kalkül der Vergeltung / Kommentar von Thomas FrickerDer Machthaber im Kreml will die Menschen in der Ukraine mürbe machen, ihren Widerstandsgeist brechen angesichts der absehbar dramatischen Energienot vor dem Winter. Wundert sich da einer, dass die Ukraine versucht, den Krieg zurück nach Russland zu tragen? Wenigstens den Russen, die in Grenzregionen leben, begreiflich zu machen, dass Putins Schlachtplan auch sie selbst in Gefahr bringt? Dieses Kalkül steckt zweifellos hinter der militärisch eher waghalsigen ukrainischen Offe...
Badische Zeitung: Russische Soldaten in der Ukraine / Putin kappt die Taue
Kommentar von Thomas FrickerEs seien russische Soldaten, die ihren "Urlaub an der Front verbringen", behaupten die Separatisten.... Dass Tausende Armeeangehörige mal eben mit Panzern ins freie Wochenende aufbrechen, die Kalaschnikow und Luftabwehrraketen im Handgepäck, dürfte indes auch in Russland unüblich sein. Ebenso überstiege es die Fürsorgepflicht eines Arbeitgebers bei weitem, wenn Russlands Armee nur deshalb 20000 Soldaten an der ukrainischen Grenze zusammengezogen h...
Eskalation im Ukraine-Krieg: Von der Umkehr der Abschreckung / Kommentar von Dietmar OstermannWas aber könnte der Westen tun, um eine Kriegsbeteiligung Nordkoreas noch zu verhindern? Das westliche Friedenslager ruft nach Verhandlungen und einem Waffenstillstand. Den allerdings hat Moskau gerade wieder abgelehnt und betont, man werde alle Ziele in der Ukraine erreichen. (...) Eine andere Option wäre, Moskau Konsequenzen aufzuzeigen. Man könnte (..) erklären, dass man der Ukraine die bisher zurückgehaltenen weitreichenden Waffensysteme liefern werde (...). Oder das...