Europas größte Televoting Plattform von ECT bereit für den Eurovision Song Contest

München, 13. April 2011: ECT (European Computer Telecoms AG), führender Anbieter von Sprach- und Multimedia-Mehrwertdiensten, hilft bei der Beantwortung der Frage, wer Lenas Nachfolger als Grand Prix Sieger wird, oder ob die Hannoveranerin ihren Titel verteidigt.

Das Münchner Unternehmen ECT stellt die Technologie zur Verfügung, mit der vor allem die deutschen Fernsehzuschauer am 14. Mai 2011 über den nächsten Gewinner oder die nächste Gewinnerin mitentscheiden werden. Neben der Plattform stellt ECT eine Programmierschnittstelle (API) bereit, die für die Auswertung der Abstimmung genutzt werden kann. Die effECTive® Televoting Plattform von ECT, die in Deutschland für den Wettbewerb genutzt wird, ist die größte in ganz Europa.

Alle Anrufe, die von Deutschland aus für einen Künstler eingehen, laufen über die Lösung von ECT. Diese kann bis zu 2.000 Anrufe in der Sekunde (CAPS, Call Attempts Per Second) entgegennehmen. Anrufer können außer mit Sprachanrufen auch per SMS über dieselbe Plattform abstimmen. Bereits im letzten Jahr lief der deutsche Teil des Televotings über die Plattform von ECT.

Interaktive Fernsehformate wie der Song Contest, aber auch andere Casting-Wettbewerbe oder Spielshows erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Laut einer Studie des VATM, des Dachverbandes deutscher Mehrwertdienstanbieter, ist Televoting der einzige Sprachmehrwertdienst, der 2010 gesteigerten Umsatz erfuhr.