Im November übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 5 Prozent. Sowohl die Inlandsnachfrage (plus 3 Prozent) als auch die Bestellungen aus dem Ausland (plus 5 Prozent) trugen zu diesem Wachstum bei. Besonders erfreulich war der Zuwachs der Auftragseingänge aus den Euro-Partnerländern um 7 Prozent. Denn hier hatte in den Monaten zuvor häufig Flaute geherrscht. ?Dieser Anstieg kommt keineswegs überraschend, denn seit August 2016 zieht der Einkaufsmanagerindex der Eurozone wieder an?, erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Das Plus im Bestelleingang sei ?ein erster Reflex auf die kräftige Erholung dieses Geschäftsklimaindikators?, sagte Wortmann.
Im Drei-Monats-Vergleich (September bis November) resultierte ein Minus der Bestellungen um real 2 Prozent zum Vorjahr. Während die Aufträge aus dem Inland um 2 Prozent zulegen konnten, sanken die Bestellungen aus dem Ausland in dieser Periode um 4 Prozent.
In den ersten elf Monaten des Jahres erreichte die Produktion im Maschinenbau mit plus 0,1 Prozent einen kleinen Zuwachs gegenüber dem Vorjahreswert. ?Die bereits im Hebst 2015 aufgestellte Prognose einer Stagnation in 2016 bleibt daher auch weiterhin realistisch,? sagte Wortmann.
Weitere Artikel zum Thema:
Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im November 2013 Die Auftragseingänge in der Industrie sind im November vorläufigen Angaben zufolge [1] preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,1 % gestiegen. Der Anteil der Großaufträge war dabei überdurchschnittlich hoch. Im Monat zuvor waren die Auftragseingänge um 2,1 % zurückgegangen. Im November legten sowohl die Bestellungen aus dem Inland (+1,9 %) als auch aus dem Ausland (+2,2 %) zu. Die zusätzliche Auslandsnachfrage kam dabei ...
Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im November 2012 Die Auftragseingänge in der Industrie gingen im November vorläufigen Angaben zufolge [1] preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 1,8 % zurück. Im Vormonat waren sie um 3,8 % angestiegen. Der Umfang an Großaufträgen war erneut unterdurchschnittlich. Spiegelbildlich zum Vormonat war der aktuelle Rückgang auf eine verminderte Auslandsnachfrage (-4,1 %) zurückzuführen. Die Auftragseingänge aus dem Inland nahmen dagegen u...
Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Februar 2011 Die Auftragseingänge in der Industrie stiegen vorläufigen Angaben zufolge[1] im Februar preis-, kalender- und saisonbereinigt[2] um 2,4 %. Im Monat zuvor waren sie aufwärts revidiert ebenfalls spürbar um 3,1 % angestiegen. Der Anteil an Großaufträgen war stark überdurchschnittlich. Die Nachfrage aus dem Inland fiel mit einem Zuwachs von 2,6 % etwas kräftiger aus als die Bestellungen aus dem Ausland (+2,3 %). Insbesondere meldeten die Hersteller von Inves...
Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Oktober 2012 Die Auftragseingänge in der Industrie stiegen im Oktober vorläufigen Angaben zufolge [1] preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] gegenüber dem Vormonat spürbar um 3,9 % an. Im Vormonat waren sie nach deutlicher Aufwärtsrevision um 2,4 % zurückgegangen. Der Umfang an Großaufträgen war erneut unterdurchschnittlich. Hintergrund des aktuellen Bestellzuwachses war ein kräftiger Nachfrageschub aus dem Ausland (+6,7 %) und insbesondere aus dem Nicht-Euro...