Während MD Aircraft bis 2029 mit der MDA1 ein rein batterieelektrisch angetriebenes, 10-sitziges Flugzeug entwickelt und in den Markt bringt, baut EVIA AERO derzeit eine ausschließlich CO?-frei operierende Fluggesellschaft auf und sorgt in Zusammenarbeit mit Flugplätzen für die notwendige Infrastruktur am Boden. Für seinen Flugbetrieb hat EVIA AERO nun 10 MDA1-Elektroflugzeuge bei MD Aircraft bestellt.
\“Der Klimawandel macht emissions-neutrale Antriebssysteme in der Luftfahrt notwendig\“, sagt Florian Kruse, Geschäftsführer von EVIA AERO. Die Lösung seien elektrisch oder mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge, die mit vor Ort erzeugter grüner Energie fliegen. \“Wir werden in unserer Flotte ausschließlich CO?-freie Flugzeuge einsetzen. Durch Joint Ventures mit Flughäfen und den Bau von Photovoltaik- und Wasserstoffanlagen sorgen wir gleichzeitig für die notwendige Energie und ertüchtigen Airports für nachhaltige Luftfahrt\“, so Kruse. Das mache den Regionalflugverkehr der Zukunft ökologisch und wirtschaftlich möglich und sichere eine verlässliche Konnektivität innerhalb Europas.
\“Wir sind sicher, dass sich der Regionalflugverkehr künftig weltweit stark entwickeln wird\“, sagt Tim Markwald, CEO von MD Aircraft. Denn durch den CO?-freien und gleichzeitig leiseren Betrieb der neuen Flugzeuggeneration werde die gesellschaftliche Akzeptanz wieder deutlich steigen. \“Gerade für Geschäftsreisende ist Nachhaltigkeit ein großes Thema. Hier haben wir zusammen mit MD Aircraft eine Lösung\“, so Kruse. \“Fliegen auf der Kurz- und Mittelstrecke wird damit in allen Aspekten deutlich attraktiver werden\“, so Markwald.
\“Wir freuen uns, im Rahmen der Kooperation mit MD Aircraft einen Beitrag zur Mobilität der Zukunft und zum Klimaschutz zu leisten\“, sagt Kruse.
\“Die strategische Partnerschaft mit EVAI AERO ist eine logische Folge unserer identischen Zielsetzungen und der Start für eine gemeinsame Marktbearbeitung\“, sagt Gregor Müller, ebenfalls CEO bei MD Aircraft.