Nein, die Messe ist noch nicht gelesen. Viele Türen seien nun offen, kommentierte die Deutsche Bischofskonferenz das Ergebnis der Weltsynode, die in Rom nach Beratungen über Reformen in der katholischen Kirche zu Ende ging. Und in der Tat markiert die Versammlung eine Wende in der Geschichte der katholischen Kirche. Das Prinzip der Synodalität hat nun auch den Segen Roms. Allerdings müsste es auch konsequent verankert und auf allen Ebenen gelebt werden. Man kann die Dinge nicht ewig \“offenhalten\“, um eine Formulierung des Abschlussdokumentes zur Frage der Zulassung von Frauen zur Diakonin aufzunehmen. Wie lange noch soll diese Diskriminierung andauern, fragen sich nicht nur Frauen, die an der Basis die Mehrheit der Gläubigen stellen und den Großteil der Arbeit leisten. Ein Bußakt von Kardinälen im Beisein des Papstes zu Beginn der Synode muss da wie Hohn klingen. \“Wir schämen uns für all die Zeiten, in denen wir die Würde der Frauen nicht anerkannt und verteidigt haben\“. Tatsächlich?
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Bischofssynode: Hohes Risiko von Julius Müller-MeiningenDie Bischofssynode zum Thema Familie, die Papst Franziskus einberufen hat, ist eine entscheidende Passage in Franziskus'' Pontifikat. In den kommenden zwei Wochen diskutieren die Bischöfe und mit ihnen der Papst, wie sie die katholische Familien-Doktrin im 21. Jahrhundert auslegen.Franziskus will in erster Linie den Dialog über strittige Themen. Deshalb hat er einen Fragebogen verschicken lassen und eine außerordentliche Synode einberufen, der im Herbst 2015 eine ordentli...
Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG: Katholiken im Bistum Erfurt fordern Reformen und Anerkennung der Lebensrealitäten durch die KircheIm Bistum Erfurt gibt es eine große Kluft zwischen der Lehrmeinung der katholischen Kirche zu Fragen von Familie und Sexualmoral und der Auffassung der Gläubigen. Nach Angaben der Seelsorgeamtsleiterin im Erfurter Bistum, Anne Rademacher, wünschen sich viele Menschen in Thüringen eine stärkere Anerkennung der Lebensrealität der Menschen durch die Kirche. Das sagte sie der Thüringischen Landeszeitung. Im Bistum waren für eine Umfrage des Vatikan n...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Synode der katholischen Bischöfe
Hohes Risiko
Julius Müller-Meiningen, RomPapst Franziskus hat frischen Wind in die katholische Kirche gebracht. Darin sind sich die meisten einig. Wofür Jorge Mario Bergoglio aber programmatisch und bei umstrittenen Themen wie Ehe und Sexualität steht, darüber gibt es bislang nur Spekulationen. Die außerordentliche Bischofssynode zum Thema Familie, die Franziskus einberufen hat, ist auch eine entscheidende Passage des Pontifikats. In den kommenden zwei Wochen diskutieren die Bischöfe und mit ihnen der Paps...
WAZ: An der Seite der Menschen. Kommentar von Walter BauGalt es bislang als fraglich, ob sich Papst Franziskus mit seinem Kurs der Öffnung gegen die Kräfte der Beharrung in den eigenen Reihen würde durchsetzen können - nun scheint diese Frage beantwortet. Die Synode der Bischöfe im Vatikan steuert offenbar auf eine neue Positionierung der katholischen Kirche auf dem heiklen Feld von Ehe und Familie zu. Wie so oft im Pontifikat von Jorge Mario Bergoglio ist es die veränderte Haltung gegenüber den katholischen &q...
Lausitzer Rundschau: Moral in Theorie und Praxis – Umfrage unter Katholiken schreckt Vatikan aufEs ist keine Überraschung, dass die meisten Katholiken nicht streng nach den Moralvorstellungen der Glaubenswächter im Vatikan leben. So geht es aus der Umfrage hervor, die Papst Franziskus vor Monaten in Auftrag gegeben hat. Er wollte sich im Hinblick auf die Bischofs-Synode zur "Familienseelsorge" ein Bild davon machen, wie die katholische Basis denkt und lebt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Lateinamerika, Asien und Afrika. Das Ergebnis: Theorie und Praxis...