Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhahn, hat vor einem raschen Rückzug aus Afghanistan gewarnt. Wegen der Dichte der tragischen Vorkommnisse dürfe der Abzugsplan nicht geändert werden. „Die Politik muss stabil bleiben“, forderte er im Nachrichtenmagazin „Focus“. „Wir dürfen uns nicht mürbe machen lassen. Das wäre ein Triumph für die Taliban.“
Weitere Artikel zum Thema:
- Fatah warnt vor raschem Rückzug MubaraksDer außenpolitische Berater der Fatah, Abdallah Al-Frangi, warnt vor einem raschen Rückzug des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak. "Der ägyptische Präsident kann nicht einfach gehen", sagte Frangi der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Mubarak müsse den Übergangsprozess einleiten und einen Konsens zwischen der Regierung, dem Militär und dem Volk ermöglichen, um radikale Kräfte zu bremsen. "Die Jugend, die n...
- Rheinische Post: Fatah warnt vor raschem Rückzug Mubaraks / Ziel ist „freie arabische Welt“Der außenpolitische Berater der Fatah, Abdallah Al-Frangi, warnt vor einem raschen Rückzug des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak. "Der ägyptische Präsident kann nicht einfach gehen", sagte Frangi der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Mubarak müsse den Übergangsprozess einleiten und einen Konsens zwischen der Regierung, dem Militär und dem Volk ermöglichen, um radikale Kräf...
- Guttenberg schließt raschen Rückzug aus Afghanistan ausBundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg schießt einen raschen Rückzug der deutschen Soldaten aus Afghanistan aus. Der Süddeutschen Zeitung (Montagsausgabe) sagte der CSU-Politiker: "Es wäre ja alles umsonst gewesen, wenn die Truppen abgezogen werden, und das Land wieder im Chaos versinkt. Wir dürfen nicht zulassen, dass von Afghanistan aus wieder eine Gefahr für die globale Sicherheit ausgeht wie vor dem Sturz der Taliban 2001, als das Land ein ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan-Einsatz
Ex-Bundeswehr-Generalinspekteur Kujat empfiehlt VeDer ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, Harald Kujat, hat empfohlen, die sechs Tornado-Flugzeuge nicht wie von der Bundesregierung geplant aus Afghanistan abzuziehen, sondern sie dort zu lassen und zu Kampfzwecken einzusetzen. "Wenn Sie den Zugewinn an Fähigkeiten betrachten, dann fallen 90 Soldaten für die Ausbildung ja nicht so ins Gewicht wie Tornados für den Luft-Boden-Einsatz", sagte er der in Halle ersche... - Umfrage: Mehrheit für Abzug der Bundeswehr aus AfghanistanNach dem Tod von Al-Kaida-Führer Osama Bin Laden befürwortet eine breite Mehrheit der Deutschen den schnellen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sprachen sich 59 Prozent der Befragten für den Abzug der Soldaten aus. Nur 34 Prozent der Befragten sind für den Verbleib der Bundeswehr in der Region. ...