Wirtschaftskrise belebt Gründungsgeschehen
„Die Krise hat über unterschiedliche Kanäle die Gründungsaktivitäten belebt, wobei sie auch Impulsgeber für die Umsetzung viel versprechender Gründungsprojekte war“, so Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. In 2009 war jeder fünfte Gründer vorher arbeitslos gewesen, darunter auch viele Langzeitarbeitslose.
Hoher Beratungsbedarf
90 % aller Gründer haben für ihren Schritt in die Selbstständigkeit externe Beratungs- und Informationsquellen oder das Internet genutzt. Dennoch ist die „Anfangssterblichkeit“ bei den Gründungen nach wie vor hoch. Mehr als ein Viertel aller Gründungen verschwinden in den ersten drei Jahren wieder vom Markt.
startothek hilf im Paragrafendickicht
Damit Gründungsvorhaben nicht an bürokratischen Hürden scheitern, hat die KfW das Online-Beratungsprogramm „startothek“ entwickelt. Mit Hilfe der startothek können Existenzgründungsberater angehenden Selbstständigen detailliert aufzeigen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen sie bei ihrer Gründung beachten müssen. So muss z. B. ein Berliner Taxiunternehmer im Rahmen seiner Existenzgründung mindestens sechs Anmeldungs- bzw. Genehmigungsverfahren durchlaufen und benötigt dafür ein Vielfaches an Nachweisen und Papieren.
Sommer-Testaktion
Die von der LexisNexis Deutschland GmbH betriebene startothek wird zurzeit von fast 2.000 Existenzgründungsberatern in ganz Deutschland genutzt. Für mehr als 20.000 Gründungsvorhaben konnte mit diesem Programm bereits ein rechtssicherer Gründungsfahrplan erstellt werden. Berater, die die startothek kennenlernen möchten, können dies in den Sommermonaten Juli – September kostenlos tun. Hierfür muss nur der Benutzernamen „Sommertest“ und das Passwort „startothek“ in das Login der startothek-Testversion unter www.startothek.de eingegeben werden.