Die Veranstaltung beim Institute of Science and Technology Austria (IST) in Klosterneuburg ist für Unternehmensentscheider kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist limitiert, bitte melden Sie sich bis spätestens 3. Mai unter http://www.dig.at/de/aktuell/veranstaltungen/961-mai-2013-ist-workshop-der-einkauf-im-spannungsfeld-zwischen-prozess-a-know-how-transfer.html an.
Agenda
09:30 Einlass
10:00 Veranstaltungsbeginn und Begrüßung – Peter Jakubitz, IST Austria
10:15 Themenblock: Lieferantenmanagement
Um vom unübersichtlichen Sourcing wegzukommen, bedarf es einem gezielten Lieferantenmanagement. In diesem ersten Block wird der generelle Prozess des Lieferantenmanagement, von der Erfassung von Lieferantenstammdaten bis hin zur Stärken-Schwächen-Analyse des Lieferanten, in Form eines Workshops erklärt. (Lieferantenstammdaten, -klassifizierung, -bewertung, -entwicklung – Stärken-Schwächen-Analyse des Lieferanten als Einflussfaktor auf den Preis) – Stefan Roggatz CEO und Nicole Nadschläger Key Account Manager AT, DIG AG
11:15 Kaffeepause
11:30 Themenblock: Erstellung von Ausschreibungen
Durch eine gezielte Warengruppenstrategie ist es möglich, mittels Ausschreibungs-Templates die Kriterien für Angebotspositionen zu gewichten. Hier fließen sowohl objektive Bewertungskriterien (Herkunftsland, Zertifikate etc) wie auch subjektive Bewertungskriterien zur Ermittlung des TCO“s ein, um eine Ausschreibung einheitlich auszuwerten und den bzw. die besten Lieferanten zu definieren. In diesem Themenblock wird anhand eines Ausschreibungsbeispiels dieser Prozess gezeigt. – Stefan Roggatz CEO und Nicole Nadschläger Key Account Manager AT, DIG AG
12:30 Diskussion und Ausklang der Veranstaltung