\“Am Dienstag hatte Freiburgs Universitätsrektorin von der Zukunft gesprochen (…). Unis, so Kerstin Krieglstein, seien in den aktuellen Krisen aufgerufen, Lösungen zu finden. Deshalb dürften sie ihren \“starken inneren Beharrungskräften\“ nicht mehr nachgeben. (…) Am Donnerstag war es eine halbierte Zukunft. Nur zwei der Forschungsverbünde wurden ausgewählt. Damit kam die Uni knapp in die finale Runde der Exzellenzstrategie, in der sie sich um den Status einer Exzellenzuniversität bewerben kann. (…) Der prominente Jurist Andreas Voßkuhle (…) skizzierte (…) die Zukunft: Die Universität werde sich ändern, man werde \“eingespielte Forschungstraditionen verlassen\“ müssen. (…) Nun müsste es gezielt angegangen werden.\“ https://mehr.bz/bel144a
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Corona-Aufarbeitung: Versenkt im Parteienstreit / Kommentar von Thomas SteinerSPD und CDU wollen in Sachsen statt eines Untersuchungsausschusses aus Abgeordneten lieber eine Enquete-Kommission mit Expertenbeteiligung. Im Bund aber hat sich die SPD eben dieser Idee verweigert und einen Bürgerrat gefordert. Warum man nicht beides machen konnte, blieb unklar. Der Bundestag wird nun gar nichts machen. Längst ist aus dem Blick geraten, worum es gehen müsste: Deutschland braucht eine gründliche Diskussion, was in der Corona-Bekämpfung gut lief und was n...
Fünf Jahre erster Lockdown: Das Vertrauen hat gelitten / Kommentar von Thomas SteinerWer heute an die ersten Corona-Wochen zurückdenkt, den beschleicht nochmal dieses Gefühl von Bedrohung und Verunsicherung. Man wusste nicht, was noch kommen würde. Die Normalität ist für die meisten Menschen längst zurückgekehrt. Meinen wir. Doch das Leben ist nicht wieder das geworden, welches es vor der Pandemie war. Zu vieles ist in den Jahren nach dem ersten Lockdown passiert, zu viele Auseinandersetzungen entzündeten sich an Maßnahmen oder Impfu...
Dienst an der Waffe: Kein Extrem / Kommentar von Thomas SteinerJeder dritte Mann und jede siebte Frau in Baden-Württemberg würde im Falle eines militärischen Angriffs ein Gewehr in die Hand nehmen. Ist das viel oder ist das wenig? Wer darauf dringt, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" werden, wird die Quote vermutlich niedrig finden. Wer dagegen Angst hat, Deutschland befinde sich wieder auf dem Weg in eine militarisierte Gesellschaft wie die im Kaiserreich, wird die Quote wohl hoch finden. Beide liegen falsch. (...) ...
Umfrage zu Krisen: Die Bruchlinien machen Angst / Kommentar von Thomas SteinerDrei Viertel der Deutschen finden die Spaltung der Gesellschaft bedrohlich. Die Bruchlinien machen den Menschen Angst. Nicht zuletzt, weil es so viele sind: zwischen Gut- und Schlechtverdienern, zwischen Stadt und Land, zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen Demokraten und Extremisten, zwischen Befürwortern von Waffenlieferungen und Rüstungsskeptikern, zwischen Autofahrern und Klimaklebern (...). Einige dieser Gräben sind breit und tief. Die Furcht ist, dass sie nicht mehr zu...
Bundestagswahl: Kein gutes Wahlrecht / Kommentar von Thomas SteinerEs sei "ein einseitig gegen die Union gerichtetes Wahlrecht", sagt Friedrich Merz und kündigt die Reform der Reform an. Sie sollte in der Tat kommen. Auch weil die Regelung ein schales Gefühl hinterlässt. Überall dort, wo die Wähler eines Wahlkreises nun keinen lokalen Vertreter mehr haben. Eine Bindung an direkt gewählte Abgeordnete entsteht, auch wenn man als Wählerin oder Wähler nicht deren Partei nahesteht. Die Zahl der Abgeordneten zu begren...