(…) Er halte, so hat Scholz nun gesagt, einen Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz für sehr wahrscheinlich. Und das, fügte er hinzu, wäre ihm auch „ganz recht“. Man kann Scholz Chuzpe erstaunlich finden – jedenfalls gemessen daran, dass die Union unter Merz Führung stabil bei 30 Prozent liegt und die SPD derzeit nicht viel mehr als die Hälfte schafft. Andererseits ist die Analyse des Kanzlers, dass Merz für die Union ein Kandidat mit Risiken ist, eine, die unter der Hand auch von vielen in der Union geteilt wird. (…) Doch Scholz sollte sich über eines nicht täuschen: Der Frust in der Bevölkerung über den ständigen Ampel-Streit sitzt tief. Vor dem Hochmut sollte erst mal der Haushalt 2025 stehen. (…) https://mehr.bz/pqkj (BZ-Plus)
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Studie zur Mitte: Kein Selbstläufer / Kommentar von Tobias Peter"Es ist ein besorgniserregender Befund, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die etablierten Parteien deutlich abgenommen hat. Was die Bertelsmann-Stiftung herausgearbeitet hat, zeigt: Es ist kein Selbstläufer, dass die Demokratie stabil aus der Mitte der Gesellschaft getragen wird. Die Ampel hat (...) durch Dauerstreit den Eindruck erweckt, sie interessiere sich mehr für ihre eigenen Probleme als für die der Bürger. Dass die Union davon nur unzureichend pr...
FDP-Parteitag: Richtige Botschaft / Kommentar von Tobias PeterIt s the economy, Olaf! Herr Bundeskanzler, die Regierung muss dringend etwas für mehr Wirtschaftswachstum in diesem Land tun! Das ist die Botschaft, die vom FDP-Parteitag ausgeht. Und sie ist richtig (...) Der eher zurückhaltende Auftritt des FDP-Chefs zeigt: Lindner verfolgt nicht den Plan, die Regierung zu sprengen. Schließlich sehen sowohl er als auch Vize-Kanzler Robert Habeck von den Grünen dringenden Bedarf, etwas für die Wirtschaft zu tun. Kanzler Olaf Scholz re...
Scholz in China: Gast bei einer Weltmacht / Kommentar von Dietmar OstermannMoskaus Rüstungsindustrie hat in China einen zuverlässigen Lieferanten wichtiger Komponenten. Aus chinesischer Sicht sind es ohnehin der Westen und die Nato, die Russland bedrängen. Vergeblich muss das Werben um eine konstruktive Rolle Chinas in diesem und anderen Konflikten dennoch nicht sein. Gerade in unruhigen Zeiten ist es nie verkehrt, Gemeinsamkeiten auszuloten. Wie gelassen, kühl und ganz ohne zweideutige Metaphern Chinas Premier Li Qiang neben Scholz die deutsche Kla...
Badische Zeitung: Venezuela / Letzte Option
Kommentar von Tobias KäuferTrotz fehlenden Rückhalts in der Bevölkerung bastelt sich Maduro eine sozialistische Diktatur nach seinem Gusto. Die Opposition wirkt wie paralysiert, weiß angesichts der Rücksichtslosigkeit, mit der die Sozialisten alle Institutionen gleichschalten, keinen Rat mehr. Teile der Opposition werden sich radikalisieren und in den bewaffneten Widerstand gehen. Es wird zu einem Bürgerkrieg kommen. Und es wird eine Massenflucht in die Nachbarländer einsetzen. http...
Schwäbische Zeitung: Abkehr vom Hochmut – Kommentar zur FDPDas klang Anfang Januar aber noch anders: Einer Reaktion auf die FDP-Prüfsteine erteilte SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel eine Absage und polterte von "Wichtigtuerei à la Westerwelle". Das eigene Wahlprogramm werde man den Liberalen zukommen lassen - höchstens. Das hatten auch die Grünen angekündigt, denn "Koalitionsgespräche führt man nach der Wahl." Bei den Regierungsparteien ist angekommen, dass es ohne die FDP wohl nicht ...