Angry Birds – das klingt putzig, spielt es doch auf ein gleichnamiges Onlinespiel an. Die wahren wütenden Vögel aber haben in dieser Woche etliche Bahnkundinnen und -kunden verärgert, wenn man der Selbstbezichtigung einer Gruppe mit diesem Namen im Internet glauben darf. Gegen den Kapitalismus im Allgemeinen richtet sich das politische Bekenntnis. Namentlich bleiben die Urheber anonym, freilich mit Hinweis auf ein Pamphlet im Netz, in dem die Anleitung zum Bombenbau anschaulich beschrieben wird. Es ist auch nicht das erste Mal, dass sich die Gruppe zu Anschlägen auf Bahnstrecken in NRW bekennt. Die Polizei ist noch nicht sicher, ob die Selbstbezichtigung authentisch ist. Eigentlich ist das im Kern aber auch egal. Denn die jüngsten Angriffe auf Bahnstrecken zeigen, wie verwundbar die mobile Gesellschaft ist. Ob Berufsverkehr oder Ferienausflug: Ist die Bahnstrecke gesperrt, geht nichts mehr. Gleiches gilt für den Güterverkehr, der unsere Wirtschaft am Laufen hält und so Arbeitsplätze sichert. Die vor Augen geführte Verwundbarkeit kann von einer linksextremen Splittergruppe genutzt worden sein. Muss aber nicht. Gewaltbereite Extremisten gibt es nicht nur links. Und Russland versucht schon seit Längerem, in hybrider Weise unser Land zu verunsichern. Bisher beschränkt sich das eher auf Kriminalität im Internet oder Spionage. Es gab aber auch Hinweise auf handfeste Sabotage, bei denen Polizeibehörden davon ausgingen, dass sie von Russen zur Destabilisierung unserer Gesellschaft ausgingen: Bauschaum in Auspuffrohren, explodierende Pakete in Transportflugzeugen oder Schnitte in Zäunen von Bundeswehrkasernen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich hinter dem vermeintlichen Vogel-Kollektiv die verlängerten Arme eines wütenden Putin verbergen. Zumindest könnten die Störungen im bundesweiten Bahnverkehr dem russischen Kriegstreiber zumindest durchaus gefallen. Ganz gleich, ob es diesen Hintergrund im konkreten Fall gibt oder nicht: Wir müssen jederzeit damit rechnen, derart angegriffen zu werden. Deshalb müssen wir auch wachsam sein, unsere Infrastruktur nicht nur erhalten und sanieren, sondern auch nachhaltig schützen. Ansonsten drohen wir zum Opfer derer zu werden, die uns wütend machen wollen – wütend auf unseren Staat, die Demokratie und unseren Zusammenhalt. Wut aber ist niemals putzig. Sie ist brutal und freiheitsraubend.
Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Prof. Dr. Frank Überall
Telefon: 0221/1632-553
frank.ueberall@kr-redaktion.de
Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Jetzt gelten keine Ausreden mehr / Kommentar von Frank Überall zur Einstufung der AfD als rechtsextremistischDie Frage, ob die AfD eine normale Partei ist, hat nun eine neue Antwort bekommen, indem der Verfassungsschutz sie als gesichert rechtsextremistische Vereinigung eingestuft hat. Wie man jetzt gedanklich und politisch damit umgeht, dreht sich rund um die Frage, was man als Norm akzeptieren will. Die Ausführungen des Verfassungsschutzes belegen nun eindrucksvoll etliche Indizien, die bei einer Beurteilung nicht mehr ignoriert werden können. Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Etwas ungl&u...
Viel mehr als eine Laser-Attacke / Kommentar von Frank Überall zur Sicherheitsgefahr durch die Volksrepublik ChinaDer Laser-Angriff der Volksrepublik China auf ein Flugzeug der Bundeswehr mag zunächst wie eine Attacke anmuten, die man getrost vernachlässigen könnte. Dass das Auswärtige Amt deshalb den chinesischen Botschafter einbestellt hat, belegt aber, für wie dramatisch die Bundesregierung den Vorgang tatsächlich hält. Zurecht, denn die Seemacht China tritt in ihrer Region zunehmend aggressiv auf. Erst kürzlich hatte Nato-Generalsekretär Mark Rutte vor einem ...
Trump lässt schießend ablenken / Kommentar von Frank Überall um Einsatz der US-Nationalgarde gegen Demonstrierende in Los AngelesMan stelle sich vor, vor dem Landtag NRW in Düsseldorf gebe es Proteste gegen eine Entscheidung aus der Bundespolitik. Überwiegend friedlich, aber auch mit einigen, die zur Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung greifen. Die Polizei macht ihren Job, die Kundgebungen dauern an. Und man stelle sich zudem vor, Bundeskanzler Friedrich Merz würde in einem solchen Fall aus Verärgerung die Bundeswehr an den Rhein schicken. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister...
Tiefe Demütigung auch für den Iran / Kommentar von Raimund Neuß zu den Anschlägen auf Hisbollah-FunktionäreBis zum Dienstag wäre das, was der Terrororganisation Hisbollah im Libanon widerfahren ist, nur als Drehbuch-Detail eines futuristischen Agententhrillers durchgegangen. Anschläge mit präparierten Elektronikgeräten auf Einzelpersonen hat es schon gegeben. Aber Tausende Funkgeräte gleichzeitig explodieren lassen - das ist eine beispiellose Tat, die israelischen Geheimdiensten zuzuschreiben sein dürfte. Eine Tat mit unabsehbaren Konsequenzen für die Hisbollah und...
WAZ: Für die Bahn gilt: Mainz ist überall
– Kommentar von Dietmar SeherDer Mainzer Oberbürgermeister Michael Eibling bringt das Drama in einen Satz: "Die Bahn verkauft Fahrkarten nach Mainz für Züge, die hier nicht halten". Die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz ist derzeit vom deutschen Schienennetz abgekoppelt. Ihre Bürger müssen nach Hessen, um weiterzukommen. Der Ruf des Staatsunternehmens ist so geschädigt wie das Mainzer Image. Vor allem: Mainz ist wohl überall. Morgen können Dortmund, Essen und Duisburg betrof...