Fachleute, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage, Instandhaltung, Mitarbeiter Werkstoff- und Bauteilprüfung, Studenten, Technisches Management, Technischer Einkauf aus Automobilbau, Windenergiebranche und Luft- und Raumfahrt sind am 8.11.2016 zu der Weiterbildung „Zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden“ eingeladen.
Die Agenda der Weiterbildung besteht aus folgenden Schwerpunkten:
• Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Prüfsysteme, Ultraschallprüfung von Kunststoffen und Faserverbunden, Kontakttechnik, Tauchtechnik, Ultraschall Phased Array, Grenzen des Verfahrens, praktische Vorführung
• Optische Verfahren – Sichtprüfung, Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Sichtprüfung von Kunststoffen und Faserverbunden, Endoskopie, Beispiele
• Optische Verfahren – Holographie, Spekle-Messung, Aramis-Technik, Physikalische Grundlagen, Beispiele
• Eindringprüfung, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Eindringprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, Beispiele
• Infrarotthermographie, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Thermographieprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, praktische Vorführung, Beispiele
• Mikrowellenverfahren, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Mikrowellenprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, Beispiele
• Terahertzverfahren, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Terahertzprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, Beispiele
• Röntgentechnische Verfahren (Computertomographie, Durchstrahlung), Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Prüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens
• Akustische Verfahren (mechanische Impedanzanalyse), Physikalische Grundlagen, Beispiele, praktische Vorführung
• Besichtigung Strukturtests für Luftfahrt und Automobilbau
• Besichtigung Demonstrationszentrum Faserverbundwerkstoffe (GFK, CFK)
Durch die Praxisnähe und die versierten Referenten der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH wird ein hoher Lernerfolg nach dieser Weiterbildung garantiert.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-243-6