Familiensommer an der Südlichen Weinstraße: hier kommen kleine Urlauber ganz groß raus

Landau/ Frankfurt 8. Juni 2015 – Die Südliche Weinstraße ist ein Paradies für große und kleine Abenteurer. Der Pfälzerwald mit seinen Burgen und Ruinen, Felsen und Bergen, Tälern und Bächen ist bereits ein großer Spielplatz mit viel Raum zum Toben und Entdecken. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen, die sich ausschließlich um die kleinen Urlauber drehen; interessante Museen, ein schwindelerregend hoher Baumwipfelpfad, exotische Tiere und vieles mehr – perfekt für einen Urlaub mit der ganzen Familie. Pünktlich zu den Sommerferien können sich Familien mithilfe des Kinderferienprogramms „Kunterbunter Familienspaß“ über die zahlreichen Angebote an der Südlichen Weinstraße informieren.
Hier spielt das Programm: „Kunterbunter Familienspass“
Das Kinderferienprogramm „Kunterbunter Familienspaß“ der Südlichen Weinstraße ist der ideale Wegweiser, wenn es um die Urlaubsplanung in der Südpfalz geht. Neben einem Register für besonders kinderfreundliche Unterkünfte sorgen Ausflugstipps und ein ganzjähriger Veranstaltungskalender für einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Aktivitäten in der Region: Von Bogenschießen, Lamawanderungen über abendliche Zooführungen bis hin zu Keltenwochen und Zirkustagen kommen die kleinen Urlauber hier das gesamte Jahr über auf ihre Kosten. Der passende Flyer zum „Kunterbunten Familienspass“ ist in allen Tourismusbüros der Region erhältlich oder kann online unter www.suedlicheweinstrasse.de heruntergeladen werden.
Tierische Erlebnisse an der Südlichen Weinstraße
Schon einmal auf „Du und Du“ mit Schlangen, Bartagamen oder Spinnen gegangen? In Deutschlands größtem Reptilienzoo, dem Reptilium in Landau, erwarten die kleinen und großen Besucher rund 500 der aufregendsten Tiere in einem 2.800 Quadratmeter großen Indoor-Wüstenzoo. Hierzu gehören unter anderem das Haus für nachtaktive Reptilien sowie Großterrarien, die jeweils nach Klimazonen gestaltet sind. Besucher können hier beispielsweise Sumpfkrokodile und Wasserschildkröten, auch unter Wasser beobachten. In der Jungtier-Aufzuchtstation sind Urlauber mittendrin in der Reptilien-Kinderstube und beim Füttern mit dabei. Weitere Informationen unter www.reptilium.de.
Wer neben Reptilien noch weitere Exoten erleben möchte, ist im Zoo Landau genau richtig, denn hier leben mehr als 650 Tiere. Im Warmhaus sind verschiedenste Affenarten, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische zu sehen. Im Park können Sibirische Tiger, Geparden, Seebären, Pinguine, Flamingos und Erdmännchen beobachtet werden. Große Tierfütterungen sind täglicher Bestandteil des Zoo-Alltags und ein Highlight für Groß und Klein. Informationen unter www.zoo-landau.de.
Im Wild- und Wanderpark in Silz können Familien den zahlreichen Tieren auf unterschiedlichen Rundwegen erstaunlich nahe kommen – die „tierische Begegnung“ beginnt gleich hinter dem Eingang am Streichelgehege. Der Park erstreckt sich auf mehr als 100 Hektar und beherbergt 400 Tiere aus 15 europäischen Arten. Groß ist auch der Wildbestand: Mufflons, Rot- und Damwild, Wölfe und Wildschweine. Dazu ein großer Abenteuerspielplatz, eine Streichelwiese, Grillhütte und Gaststätte sowie regelmäßige Spielfeste sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt. Informationen unter www.wildpark-silz.de.
Die Sonne lacht – raus in die Natur
Auch auf dem Landesgartenschaugelände in Landau, das noch bis zum 18. Oktober in einer imposanten Blütenpracht erstrahlt, können kleine Gäste auf Entdeckungsreise gehen. Neben Spielplätzen, Naturerlebnisräumen, einer Jugendfarm und zahlreichen Sportanlagen wurde speziell für die jungen Besucher ein Lernort der besonderen Art geschaffen: Das „Grüne Klassenzimmer“. Ob Kindergärten, Schulklassen oder Jugendgruppen – das umfangreiche Angebot umfasst Veranstaltungen aus den Bereichen Natur, Umwelt, Energie, Gesundheit, Kunst, Kultur, Soziales und Wirtschaft und sensibilisiert Kinder und Jugendliche für ein verantwortungsbewusstes Miteinander. Das Beste daran: Der Unterricht findet überwiegend im Freien vor der faszinierenden Kulisse der Landesgartenschau statt und zeichnet sich durch seinen Erlebnischarakter aus. Mehr Informationen zum „Grünen Klassenzimmer“ finden Interessierte unter www.lgs-landau.de.
Weit weg von überfüllten Straßen gleiten die Draisinen durch die idyllische Landschaft der Südlichen Weinstraße hin zur Rheinebene – garantierter Spaß für Groß und Klein. Je nach Größe der Draisine können bis zu sieben Personen mitfahren, wobei immer drei in die Pedale treten und der Rest um einen runden Tisch Platz nimmt. Etwa eineinhalb Stunden dauert die einfache Fahrt auf der 26 Kilometer langen, eingleisigen Strecke von Bornheim bei Landau nach Lingenfeld über Dreihof, Hochstadt, Zeiskam, Lustadt und Westheim. An jedem der acht Haltepunkte kann bequem geparkt oder auch umgekehrt werden. Ab 14 Uhr wird die Fahrtrichtung zur Rückfahrt nach Bornheim geändert. Mehr Informationen www.suedpfalz-draisine.de.
Atemberaubende Achterbahnen sind ebenso in die traumhafte Blumen- und Waldlandschaft des Parks eingebettet, wie das bunte Kinder Paradies „Majaland.“ Im Holiday Park Haßloch finden Besucher neben Unterhaltung und Adrenalinkicks auch Entspannung und Erholung. Zahlreiche internationale Shows wie beispielsweise das Festival der Tiere oder das Wikingerfest laden das gesamte Jahr über zu einem Besuch ein. Mehr Informationen finden Interessierte hier.
Hoch hinaus geht es im Baumwipfelpfad des Biosphärenreservats Pfälzerwald/ Nordvogesen. In einer Höhe von zwölf bis 18 Metern führt der 270 Meter lange Holzsteg durch die Baumkronen heimischer Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten. Auf dem Pfad, der in Teilen auch mit Rollstühlen befahrbar ist, kann jeder selbst entscheiden, ob er lieber einen Spaziergang auf festen Holzstegen mit vielen Infostationen oder einen abenteuerlichen Parcours über schwankende Dschungelbrücken, luftige Aussichtstürme und eine 40 Meter lange Baumrutsche erleben möchte. Inmitten des Reservats befindet sich das Biosphärenhaus, das die Besucher an das Thema Natur heranführt. Die Ausstellung erstreckt sich über vier Etagen und informiert spielerisch über die Region und ihre Bewohner. Das Highlight der Ausstellung liegt im Dunkeln – in der Nachtetage – hier begegnet man den (un)heimlichen Bewohnern des Biosphärenreservats. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.biosphaerenhaus.de.
Museen für kleine und große Entdecker
So vielfältig und abwechslungsreich wie die Region, sind auch die Museen der Südlichen Weinstraße: Kreativ in die Handwerkskunst der Vergangenheit eintauchen können Kinder beim Basteln von „Steinzeitschmuck mit Herxi“ (www.museum-herxheim.de), oder sie lernen viele spannende Geheimnisse über die Reichskrone beim Kinderworkshop im Museum Annweiler. Das Storchenzentrum in Bornheim ist ein kleines Museum mit zahlreichen interaktiven Stationen wo sich Groß und Klein über das Leben der Störche in der Pfalz informieren können. Anfassen, entdecken und bewegen heißt es im Technikmuseum Speyer, das in 30 Minuten Fahrtzeit erreicht werden kann. Und nicht nur die kleinen Besucher finden hier allerlei Neues, auch große Entdecker lernen niemals aus! Das Technikmuseum punktet vor allem mit seiner riesigen Ausstellung an Oldtimern, Schiffen, Lokomotiven und Feuerwehrfahrzeugen. Ganz besondere Exemplare sind eine Boeing 747, ein U-Boot der Bundesmarine und das Spaceshuttle BURAN. Weitere Informationen unter www.speyer.technik-museum.de.
Zeitreise in eine historische Vergangenheit
Die Pfalz ist Heimat unzähliger Burgen und Festungen. Besonders im Trifelsland liegen diese dicht beisammen, an seinen Hängen und Berggipfeln reihen sich hier historische Bauwerke wie Perlen einer Kette aneinander. Die Kaiserburg Trifels ist die wohl bekannteste Burganlage der Region. Die Lieblingsburg von Kaiser Barbarossa thront auf dem höchsten der drei kegelförmigen Burgberge oberhalb Annweilers, dem Sonnenberg auf 494 Metern Höhe. Früher war der Trifels bedeutendes Staatsgefängnis und beherbergte 1193 bis 1194 den englischen König Richard Löwenherz. Heute sind hier die Nachbildungen der Reichskleinodien ausgestellt. Tägliche Führungen nehmen Interessierte mit auf eine Zeitreise zu Rittern und Burgfräulein. Zwischen Mai und Oktober wird immer samstags das Schauspiel „Die Befreiung des Richard Löwenherz“ geboten.
Auf der uneinnehmbaren Felsenburg Berwartstein hauste einst Hans Trapp, der berühmte Marschall und Heerführer der gesamten Kurpfälzischen Streitkräfte. Seine Raubzüge und Untaten sind ebenso legendär wie seine Burg, die bis auf den heutigen Tag erhalten ist. Über das gesamte Jahr verteilt können Groß und Klein bei einer Führung mit Fackeln und Kerzen durch geheime Gänge und Kammern der Burg auf den Spuren von Hans Trapp wandeln. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmer ein Lagerfeuer mit Ritterimbiss und Stockbrot. Termine: 3. / 4. & 31. August, 1. September, 20. Oktober 2015. Mehr Informationen unter www.burgberwartstein.de.
Das passende Arrangement für einen gelungenen Familienurlaub
Ob Eltern mit Kindern oder Oma und Opa mit dem Enkel: Mit dem Arrangement „Familie auf Tour“ kommen Groß und Klein an der Südlichen Weinstraße auf ihre Kosten. Das Paket beinhaltet drei Übernachtungen in der ausgewählten Unterkunftskategorie (Ferienwohnung oder Pension), eine Eintrittskarte für den Holiday Park in Hassloch oder zur Landesgartenschau in Landau sowie zu einer weiteren Sehenswürdigkeit, wobei Gäste aus folgenden wählen können: Freizeitbad La Ola Landau, Zoo Landau, Spielepark Tobolino Offenbach oder Wanderpark Silz. Das Arrangement ist ab 149 Euro pro Erwachsenen in einer Ferienwohnung (179 Euro in einer Pension) buchbar. Der Preis für Kinder unter sechs Jahre beträgt in der Ferienwohnung 40 Euro, in der Pension 50 Euro und Kinder zwischen sechs und 12 Jahren zahlen zwischen 70 (Ferienwohnung) und 100 Euro (Pension). Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten unter www.suedlicheweinstrasse.de.