Die Zeitung \“Welt am Sonntag\“ hätte die Wahlwerbung des Techmilliardärs Elon Musk für die in Teilen rechtsextreme AfD nicht veröffentlichen dürfen. Denn Musk ist dafür bekannt, dass er Demokratieverächter unterstützt, so wie es eben die AfD ist. Zudem hat das Blatt aus dem Springer-Verlag einem ausländischen Politiker und designierten Mitglied der US-Regierung die Bühne gegeben, sich in die hiesige Wahl einzumischen. Das gehört sich nicht für Politikerinnen und Politiker in westlichen Demokratien. Ihn dabei zu unterstützen auch nicht. Die Verantwortlichen der Sonntagszeitung haben nicht für Meinungsvielfalt gesorgt. Vielmehr haben sie die Brandmauer beschädigt, mit der sich demokratische Kräfte hierzulande darum bemühen, rechtes Gedankengut als solches zu kennzeichnen und zu ächten. Man kann nur hoffen, dass andere Redaktionen sich daran kein Beispiel nehmen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Springer-VerlagDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften des Springer-Verlags: Der deutsche Online-Journalismus wird mit den Erlösen aus dem Verkauf der Springer-Blätter eine Adrenalinspritze bekommen, die Mitbewerber wie "Spiegel online" oder "zeit.de" das Fürchten lehren könnte. Was Springer mit fast einer Milliarde Euro an freien Investitionsmitteln auf dem Markt der digitalen Medien auch immer anstellen mag, es wird d...
Es gibt keinen plausiblen Grund, warum die CDU mit dem BSW Gespräche führen will, nicht aber mit der Linken.Es ist und bleibt ein Fehler der CDU, sich von der Linken im gleichen Maße abzugrenzen wie von der AfD. (...) Die größte Gefahr besteht darin, dass CDU-Mitglieder die Gleichbehandlung von AfD und Linken als Gleichsetzung missverstehen könnten. Das würde die Brandmauer nach rechts durchlöchern. Zudem treibt der doppelte Unvereinbarkeitsbeschluss seltsame Blüten, weil die Linken-Abspaltung BSW nicht darunter fällt - obwohl sich dort sicher nicht weniger Li...
Frankfurter Rundschau: Richtiges Maß gesuchtNatürlich hat auch die Migrationsbeauftragte Aydan Özoguz recht, wenn sie darauf hinweist, dass Razzien allein die Radikalisierung vor allem junger Leute nicht verhindern und es vielmehr präventiver Maßnahmen im Kampf gegen islamistische Gewalt bedürfe. Diese Bandbreite an Verständnis und möglichen Missverständnissen ist gesellschaftliche Realität in einer multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft. Der Vorwurf einer falsch verstande...
Wiener WarnungEs ist mehr als ein ernüchterndes Zeichen, das Deutschland aus Österreich erhält. Es ist ein Alarmsignal. Denn selbst wenn die Rechtspopulisten der FPÖ es nicht ins Wiener Kanzleramt schaffen sollten, weil eine Regierungsbildung auch ohne sie möglich ist, so hat die Partei doch in kürzester Zeit einen triumphalen Wiederaufstieg und ein beachtliches Ergebnis geschafft. Und das, nachdem vor wenigen Jahren ein Korruptionsskandal der ganzen Welt ihren wahren Charakter v...