Leipzig, 20. Oktober 2011 – Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) blickt auf eine erfolgreiche Fernsehmesse 2011 (17. und 18. Oktober) zurück. Diese fand erstmalig gemeinsam mit dem Kabelkongress des Fachverbandes für Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) statt und zog viele Fachleute aus dem lokalen und regionalen Fernsehen, Kabelnetzbetreiber, Vertreter der Wirtschaft und interessierte Fernseh¬nutzer in das Congress Center der Leipziger Messe. Die sich gegenseitig ergänzenden Themenwelten beider Messe-Veranstalter sowie vorallem die gemeinsamen Diskussionsrunden boten den Messebesuchern konkrete Hintergründe, aber auch neue Ideen zum Umgang mit innovativen Technologien, Verbreitungswegen und Werbemöglichkeiten.
Bereits zum sechsten Mal diente die jährlich stattfindende Fernsehmesse in erster Linie der Vernetzung lokaler/regionaler TV-Veranstalter untereinander sowie mit Dienstleistern, Industrie und Medienpolitik:
„Die Fernsehmesse ist seinerzeit aus der Überlegung entstanden, dass es für die rund 60 sächsischen privaten lokalen und regionalen Fernseh¬veranstalter unbedingt eine gemeinsame Plattform für Fachgespräche, für aktuelle Informationen und für den Erfahrungsaustausch geben muss,“ erklärte Christoph Waitz, Vizepräsident des Medienrates der SLM in seiner Eröffnungsrede. „Mit den Jahren hat sich das Angebot kräftig entwickelt. Schon lange nehmen nicht mehr nur sächsische Fernsehveranstalter an der Messe teil. Es hat sich längst in den anderen Bundesländern herumgesprochen, dass es sich hier in Leipzig in überschaubarer, also gut zu bewältigender Form ganz speziell um das lokale und regionale Fernsehen dreht.“
Trotz oder vorallem wegen der Globalisierung wird das Interesse an regionaler und lokaler Berichterstattung in Zukunft stark wachsen, dessen waren sich die Teilnehmer der Messe einig. Denn das alltägliche Leben der Menschen spielt sich nicht in weltweiter Atmosphäre ab, sondern im jeweiligen lokalen Raum. Für die regionalen und lokalen Fernsehmacher wie für die Zuschauer gibt es deshalb noch sehr viel Potential, lokales Fernsehen ist attraktiver geworden. Zur Gestaltung der digitalen lokalen Fernsehzukunft braucht es jedoch gute Programmideen, eine technisch aktuelle Ausstattung der Studios und vor allem moderne Verbreitungswege.
Letzterer Thematik widmete sich der Messeauftritt des jeweils durch die SLM geförderten HbbTV-Projektes des Sendernetz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro HbbTV. Das erstmalig der Öffentlichkeit präsentierte Konzept eines modernen und einheitlichen Cloud-basierten Redaktionstools sowie der in Zusammenarbeit mit ersten Endgeräteherstellern realisierte Showcase sorgte für Aufsehen bei den angesprochenen Lokal-TV-Veranstaltern. Ausgehend von einem einzigen Eingabeschritt wurde exemplarisch für viele weitere mögliche digitale Ausgabekanäle die automatische Erstellung von Videotext, Website-Inhalten auf Smartphone und Tablet-PC sowie einer modernen HbbTV-Anwendung vorgestellt. Der Showcase zeigt einen Ausblick, welche Chancen insbesondere lokale Inhalteanbieter mit neuen Technologien im Zuge der Digitalisierung erhalten und nun aktiv mitgestalten können bzw. nutzen müssen.