Das duale Studium zeichnet sich durch eine intensive Theorie-Praxis-Verbindung aus, die alle Beteiligten schätzen. Studieninhalte und Studienaufgaben sind auf diesen engen Praxisbezug ausgerichtet. Die Organisation des Studiengangs ermöglicht ein zeit- und weitestgehend ortsunabhängiges Studieren: Es finden lediglich fünf Präsenzblöcke pro Semester statt – jeweils Freitag und Samstag. BASA dual richtet sich an alle, die ihren Lebensunterhalt sichern und gleichzeitig studieren möchten. Personen, die bereits ehrenamtlich beispielsweise in der Selbsthilfe tätig sind und sich beruflich im Bereich der Sozialen Arbeit etablieren möchten, sind ebenso angesprochen wie Studieninteressierte, die einen Berufswechsel in die Soziale Arbeit beabsichtigen und sich dafür grundlegend qualifizieren möchten.
Inhaltlich entspricht das neue Fernstudienangebot dem seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich laufenden Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online). Dem BASA-Online-Verbund sind bundesweit sieben Hochschulen angeschlossen – die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschule (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiums. Zu den Studieninhalten zählen u.a. “Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit“, “Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit“, “Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur Arbeit im Team“ sowie “Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit“. Im vierten Semester stehen den Studierenden Schwerpunkte aus den vier Wahlpflichtbereichen zur Verfügung: “Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“, “Soziale Arbeit mit Erwachsenen/ Rehabilitation“ oder “Soziale Arbeit mit alten Menschen“ sowie “Soziale Arbeit und Bildung“.
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Der duale Studiengang ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning. Die Studierenden erarbeiten die Studieninhalte anhand von Studienbriefen bzw. multimedialer Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Interessenten können sich jeweils zum Sommersemester bei der Hochschule Fulda bewerben: www.hs-fulda.de/basa-dual.
Weitere Informationen unter: www.zfh.de/bachelor/soziale-arbeit-dual und www.basa-online.de
Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren – das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.