Katar wird die Fußball-WM 2022 ausrichten. Das hat FIFA-Präsident Joseph Blatter soeben in Zürich bekannt gegeben.
Weitere Artikel zum Thema:
- FIFA: Fußball-WM 2018 findet in Russland stattDie Fußball-WM 2018 findet in Russland statt. Das gab FIFA-Präsident Blatter soeben in Zürich bekannt. ...
- Mehr als 500.000 Online-Fans für Katar 2022Katar 2022, die Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die FIFA-Fussballweltmeisterschaft zum ersten Mal in den Nahen Osten zu bringen, gab heute bekannt, dass ihre offizielle Facebook-Seite bereits mehr als 500.000 Fans hat - mit Abstand die meisten von allen Bewerberländern der Weltmeisterschaft 2018 oder 2022. Die Fans, die bei der WM-Bewerbung von Katar auf "Gefällt mir" geklickt haben, kommen v. a. aus Ägypten [90.000], Jordanien [45.000], Saudi-Arabien...
- FIFA will im Oktober über Torkamera diskutierenDer Fußball-Weltverband FIFA will im kommenden Oktober über die mögliche Einführung einer Torkamera diskutieren. Das erklärte FIFA-Präsident Joseph Blatter am Mittwoch während einer Pressekonferenz in Singapur. Das zuständige Reglement-Gremium der FIFA habe zu diesem Zweck mehrere Firmen eingeladen, die ihre Technologien für Torkameras vorstellen sollen. Besonders nach dem regulären aber nicht gewerteten Tor von Frank Lampard während des WM...
- Franz Beckenbauer kündigt Rückzug aus FIFA-Komitee anFranz Beckenbauer hat am Dienstag seinen Rückzug aus dem Komitee der FIFA-Exekutive angekündigt. Der 65-Jährige teilte diesen Schritt in einer Presseerklärung mit. Beckenbauer habe die Zeit mit seinen Kollegen im FIFA-Vorstand in guter Erinnerung. Sein Verhältnis zu FIFA-Boss Sepp Blatter sei freundschaftlich, so der ehemalige Fußballprofi. In der Erklärung bittet Beckenbauer um Verständnis für seine Entscheidung. Seine letzte Amtshandlung wird die A...
- Westdeutsche Zeitung: Reform ist für die Fifa ein Fremdwort =
Von Christoph FischerDas Internationale Olympische Komitee reagierte unter dem damaligen spanischen Präsidenten Juan Antonio Samaranch erst, als der Bestechungsskandal um die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2002 an Salt Lake City nicht mehr zu vertuschen war. Die aktuelle Situation des Fußball-Weltverbandes Fifa ist vergleichbar. Zwei Exekutivmitglieder sind suspendiert, aber die dringend notwendige strukturelle Reform des Gremiums steht aus. Fifa-Präsident Joseph Blatter aus der Schweiz geh...