Es ist gut und wichtig, dass Transparency International in seinem Korruptionsindex die Parteienfinanzierung anspricht. Die Frage, ob und in welcher Höhe Parteien private Spenden und Firmenspenden annehmen können, ist heikel: Parteien haben Verfassungsrang. Die Großtrends sind indes besorgniserregend: In den USA (und nicht nur dort) greifen Oligarchen nach politischer Macht und setzen ihren Reichtum als Instrument dafür ein. Auch in Deutschland sind Parteien mehr denn je Ziele interessengeleiteter Einflussnahme. Ein Verbot der Annahme von Spenden von Bürgern und Unternehmen, zumindest deren drastische Einschränkung, wäre nun ein konsequenter Schritt, um Unabhängigkeit zu garantieren.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Regelung für EU-AusländerNicht zuletzt zeigt sich der deutsche Sozialstaat - zumindest übergangsweise - weiter großzügig. Damit erwerbslose EU-Ausländer in ihre Heimat zurückreisen können, sichert ihnen das neue Gesetz für die Dauer von einem Monat einen Anspruch auf Überbrückungshilfe zu, inklusive einem Darlehen für die Rückreisekosten. Und an den Hartz-IV-Ansprüchen von EU-Bürgern, die in Deutschland arbeiten oder gearbeitet haben - und sei es nu...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu neuen Hinweisen auf politische Einflussnahme bei Stuttgart-21-EinsatzJa, es ist wichtig, nochmals genau hinzusehen. Ja, es ist sinnvoll, im Detail nachzuzeichnen, was in den Tagen vor dem berühmt-berüchtigten Schwarzen Donnerstag, dem 30. September 2010, zwischen Politik und Polizei in Stuttgart besprochen worden ist - und was nicht. Die jetzt - warum eigentlich erst jetzt? - aufgetauchten Notizen von leitenden Polizeibeamten aus Lagebesprechungen lassen das damalige Regierungshandeln nämlich angeblich in einem neuen, unvorteilhaften Licht er...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar der „Stuttgarter Nachrichten“ (Montag) zu Organspenden:Das Thema Organspende bedarf einer großen Sensibilität. Und es muss fraglos akzeptiert werden, wenn jemand nicht spenden will. Gleichwohl sind die Argumente für die Widerspruchslösung gewichtiger. Das Selbstbestimmungsrecht wäre dadurch nicht tangiert. Jeder, der nicht spenden möchte, könnte dies verbindlich zu Lebenszeiten festlegen. Das ist nicht zuviel verlangt. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205...
Rheinische Post: Klamme ParteienParteiverdrossenheit - das war bislang vor allem ein Empfinden der Bürger gegenüber der Politik, gegenüber Machtarroganz, undurchsichtiger Entscheidungsfindung, Selbstbedienungsmentalität. Nun macht sich bei den Parteien Verdruss breit, und zwar gegenüber den Bürgern: weil immer weniger bei den Parteien mitarbeiten, für sie spenden und sie wählen wollen - und die Parteien dadurch finanziell in die Enge geraten. Nun kann, bei aller berechtigten Kritik...
Linke will Unternehmensspenden an Parteien verbietenDer Bundesschatzmeister der Linken, Raju Sharma, hat ein Verbot von Unternehmensspenden an Parteien gefordert. "Jeder weiß aufgrund seiner Lebenserfahrung: Ohne Leistung keine Gegenleistung. Wenn Unternehmen an Parteien spenden, entsteht immer der Eindruck, dass Politik einfach gekauft wird", sagte Sharma am Mittwoch in Berlin. Parteien, die beispielsweise eine besonders konzernfreundliche Politik betreiben, erhielten auch "die üppigsten Spendenschecks von Großunt...