Keine Obergrenze von 5.000 Euro bei Barzahlungen – und keine
Abschaffung des 500-Euro-Scheins! Warum, erklärt Mario Ohoven in
seinem neuen Podcast.
Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse@bvmw.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Flüchtlinge – Deutschland droht Überforderung (VIDEO) In seinem monatlichen Podcast fordert Mario Ohoven schnellere Asylverfahren zur Bewältigung des Flüchtlingsandrangs. Pressekontakt: BVMW Pressesprecher Eberhard Vogt Tel.: 030 53320620 Mail: presse@bvmw.de ...
- Rheinische Post: Kommentar / Bargeld muss bleiben = Von Georg WintersNiemand wird bestreiten, dass jeder Versuch lohnt, Finanzierungsquellen für Terroristen auszutrocknen und Geldwäsche so schwierig wie möglich zu machen. Aber das ist ein Milliardenmarkt, den man mit einer Bargeld-Obergrenze von 5000 Euro und der Abschaffung des 500-Euro-Scheins nicht zerstört. Insofern steckt hinter den Vorstößen aus der Politik eine gute Absicht, aber keine taugliche Methode. Wer Geldwäsche und Terrorfinanzierung bekämpfen will, m...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Bargeld-ObergrenzeUnd noch ''ne Obergrenze! Diesmal nicht für Flüchtlinge, sondern fürs Bargeld. Eine Abschaffung von Bargeld bedeutet einen Kontrollverlust der Vermögensbesitzer über ihre Ersparnisse. Sie könnten ihr Geld dann nur noch umschichten, aber nicht mehr aus dem Finanzkreislauf herausziehen. Sparer würden so gezwungen, Sonderabgaben und Transaktionssteuern auf ihr digitales Vermögen zu akzeptieren oder das Geld unter allen Umständen zu investieren...
- Rheinische Post: Kommentar / Falsches Bargeld-Limit = Von Birgit MarschallFast 80 Prozent aller Geschäfte in Deutschland werden nach einer Schätzung der Bundesbank mit Bargeld abgewickelt. Da kann man sich ausmalen, welche enorme Tragweite es für die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt haben wird, sollte der Gesetzgeber tatsächlich alle Bargeldgeschäfte oberhalb von 5000 Euro verbieten. Die unternehmerische Freiheit würde erheblich beschränkt, ebenso die der Verbraucher. Der Schutz privater Daten würde ein wei...
- Ohoven: „Mehr Sigmar Gabriel, weniger Andrea Nahles“Zum bevorstehenden SPD-Bundesparteitag erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW): "Für den Mittelstand gilt: Deutschland braucht mehr Sigmar Gabriel und weniger Andrea Nahles. Ob beim Thema Flüchtlinge, TTIP, Mindestlohn oder Werkverträge, die SPD-Linke muss endlich ihre rosarote Brille absetzen. Hier kann die SPD auf ihrem Bundesparteitag die richtigen Weichen stellen." Pressekontakt: BVMW Pressesprec...