Im Rahmen des Kurses „Gesundheitsökonomie“ hatten die Studierenden des Masterstudiengangs „eHealth“ die Möglichkeit, die Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein, Frau Alheit, im Landtag zu treffen und mit ihr über aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik zu diskutieren. Ausgangspunkt war die Diskussion über die zukünftige Versorgung in ländlichen Gebieten in Schleswig-Holstein. Die Studierenden vertraten hier die Auffassung, dass gerade die Anwendung der Telemedizin eine Lösung darstellen könnte. In diesem Zusammenhang könnte die Politik die Rolle eines Moderators spielen, wenn es um die Berücksichtigung des Datenschutzes geht. Dieser ist notwendig, betonten die Studierenden, sollte aber innovativen Lösungen für die Bevölkerung nicht im Wege stehen. Natürlich wurde auch aus aktuellem Anlass über die Abschaffung der Praxisgebühr gesprochen. Zwei Schleswig-Holstein interne Themen (die Zukunft des UKSH und die Nähe zu Dänemark) wurden nicht ausgespart.
Die Studierenden nutzen auch die Möglichkeit, der Ministerin Informationen über den Studiengang eHealth zu übergeben. Dabei wurde betont, dass in Flensburg ein Zentrum für eHealth entstanden ist, das im Ostseeraum hohe Anerkennung gefunden hat.
Professor Dr. Roland Trill, Studiengangleiter des Masterstudiengangs an der Fachhochschule Flensburg, dankte den Herren Thies und Hering von der AOK-Nordwest, die diesen Besuch möglich gemacht haben. „Dieser Besuch war für unsere Studierenden sehr wichtig. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen kommt die Diskussion oft an einen Punkt, wo seitens der Studierenden die mangelnde Innovationsbereitschaft in Deutschland beklagt wird und wo man sich Initiativen seitens der Gesundheitspolitik wünscht. Dies nun aus erster Hand mit der verantwortlichen Ministerin erörtern zu können, gehört sicher zu den Höhepunkten des Wintersemesters.“
Parlamentarischer Abend zum Thema „Lernort Schleswig-Holstein – Zukunftsperspektiven in der Windbranche“ Das Wind Energy Technology Institute veranstaltet am Dienstag, 11.Dezember 2012, um 18.00Uhr im Schleswig-Holstein-Saal des Kieler Landtages einen Parlamentarischen Abend zum Thema "Lernort Schleswig-Holstein - Zukunftsperspektiven in der Windbranche". Die Ausbildungsmöglichkeiten und die Chancen für das Land Schleswig-Holstein im Bereich der Windenergie sollen aufgezeigt werden. Das Gruß- und das Schlusswort wird von Reinhard Meyer, Minister für W...
Ein Jahr Gesundheitsportal Flensburg! Am 6.12.2011 wurde das Gesundheitsportal Flensburg den Flensburger Bürgern vorgestellt. Seitdem wächst und gedeiht es! Allein im Oktober lag die Zahl der Besucher des Portals bei weit über 3.000 - mit steigender Tendenz. Das Gesundheitsportal Flensburg ist ein Projekt der Studierenden des Masterstudiengangs eHealth an der Fachhochschule Flensburg. "In dem wir die Bearbeitung des Portals als permanentes Semesterprojekt behandeln, können wir auch für die Zuku...
Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Ministerin lobt Universitätsreform – „Mehr Studenten in der Regelzeit fertig“Köln. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) hat Kritik an den Bachelor- und Masterstudiengängen zurückgewiesen. Die unter dem Namen "Bologna-Prozess" vor zehn Jahren gestartete Studienreform "ist aus meiner Sicht sehr erfolgreich. Ich teile nicht die Meinung von Horst Hippler, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz", sagte die Politikerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe). Hippler hatte kritisiert, anders ...
Studenten der SRH Hamm wollen Karriere machenGut eine Handvoll Studierender der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm entschlossen sich - trotz laufender Klausurphase - zu einem Besuch des Karriereforums der Messe E-World in Essen. Ziel der Exkursion auf eine Branchenmesse: "Unsere Studierenden wollen Karriere machen. Dazu brauchen sie die richtigen Kontakte. Beim Karriereforum treffen unsere Studierenden auf Personalchefs der gesamten Energiebranche“, so Prof. Opitz, komm. Rektor der SRH Hochschule Hamm.Prof. Opitz fr...