flying saucer und BASF SE gewinnen wichtigen deutschen Designpreis

flying saucer und BASF SE gehören zu den Siegern des German Design Award 2013. Die Berliner Experten für Attraction Design erhalten den renommierten Preis in der Kategorie Audiovisual, Digital and Interactive Media für das interaktive Periodensystem der Elemente, das sie für das Besucherzentrum der BASF entwickelt haben. Eine aus 30 Designexperten bestehende Jury hat in diesem Jahr rund 1500 Einreichungen beurteilt und über die begehrte Auszeichnung entschieden.

In der Jurybegründung des Rat für Formgebung heißt es: „Zielsetzung war die Gestaltung eines interaktiven, multimedialen Exponats, das in die Welt der Elemente einführt und für das Thema Chemie begeistert. In einer Glovebox sind in Acryl gegossene Proben gemäß dem Periodensystem angeordnet. Der Nutzer arbeitet wie mit einem Mikroskop und ruft via Augmented Reality vertiefende Informationen ab. Ähnlich einer Laborsituation wird spielerisch das Gefühl vermittelt, wissenschaftlich zu arbeiten. Das Exponat wird haptisches, mediales und ästhetisches Erlebnis. Ein faszinierendes wie spannendes Exponat, das die Lust am Forschen weckt. Didaktik auf hohem (unterhaltsamen) Niveau.“

Das Exponat ist seit März 2011 Teil der Ausstellung im Ludwigshafener Besucherzentrum und wurde zuvor bereits mit dem red dot award ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über den German Design Award. Er motiviert uns und bestätigt uns in der Überzeugung, dass qualitativ hochwertige haptische, mediale und ästhetische Erlebnisse für den Erfolg einer Ausstellung bei den Besuchern von hoher Bedeutung sind,“ sagt Alexander Bresinsky, Geschäftsführer von flying saucer. Er und sein Team planten, inszenierten und gestalteten vor vier Jahren die komplette Ausstellung im BASF Besucherzentrum mit mehr als 150 Exponaten. Seither unterstützt flying saucer das Chemieunternehmen bei der Vermittlung des mehrdimensionalen Markenerlebnisses.