Additive Fertigung kontra konventionelle Produktion? Richtig ist, dass die Additive Fertigung besonders dort ihre Stärken zeigt, wo konventionelle Fertigung an Grenzen stößt. Die Additive Fertigung erlaubt Strukturen, die gleichzeitig besonders leicht und stabil sein können. Designfreiheit, Funktionsoptimierung, geringerer Investitionsaufwand und Wirtschaftlichkeit – diese vor allem bei steigender Komplexität der Bauteilgeometrie – kennzeichnen das Verfahren. Es wird inzwischen in der Medizin, der Luft- und Raumfahrttechnik, im Automobil-, Sondermaschinen- und Werkzeugbau eingesetzt, um z. B. Komponenten für medizinische Implantate, Bauteile für Flugzeuge und Innenausstattungen für Fahrzeuge herzustellen. Die Verfahren der Additiven Fertigung werden für den industriellen Bedarf also immer bedeutender.
Anmeldung und Programm unter: http://www.skz.de/2883
Fertigungstechnologie mit Zukunft: Additive Serienfertigung Hinter dieser grob gefassten Schlagzeile verbirgt sich ein professionelles Produktionsverfahren, das sich deutlich von bekannteren konventionellen Fertigungsmethoden unterscheidet: Die sogenannte Additive Fertigung. Ihr Prinzip besteht darin, Bauteile auf der Basis digitaler 3D-Konstruktionsdaten Schicht für Schicht herzustellen - vorzugsweise aus Kunststoffen. Das seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannte Verfahren fand zunächst im Bau von Anschauungs- und Funktionsprototypen Anwendung...
SKZ-Fachtagung: Additive Serienfertigung – Verfahren, Applikationen, Trends am 18. September 2013 Additive Fertigungstechnologien für Kunststoffartikel sind seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im Einsatz, wenn kurzfristig präzise Muster und Modelle komplexer Formteile benötigt werden. Zunehmend finden heute additiv gefertigte Bauteile auch Verwendung, um Kleinserien schnell und ohne Werkzeugaufwand auf den Markt zu bringen. Die enorme Verkürzung von Entwicklungszeiten bei gleichzeitig reduziertem Investitionsaufwand erhöht die Attraktivität ausgereifter...
Fachtung „Additive Fertigung und 3D-Druck“Qualitätssicherung, Prozessintegration, Rechtliche Aspekte von IPR bis Datensicherheit,Finanzplanung und ROI, Interdisziplinäre Herausforderungen, Neue Materialien...
3D-Druck: Eine neue industrielle Revolution? Es gibt sie seit mehr als 20 Jahren - die sogenannte "Additive Fertigung", ein Prozess, bei dem auf der Grundlage von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch schichtweises Ablagern von Material ein Bauteil entsteht. Dieses Produktionsverfahren unterscheidet sich somit deutlich von konventionellen Fertigungsmethoden und fand zunächst Einsatz im Prototypenbau sowie in der schnellen und kostengünstigen Fertigung von Modellen und Mustern. Inzwischen aber hat sich diese Technologie...