Der Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos, Philipp Türmer, lässt mit seiner scharfen Kritik an der Asylpolitik der Ampelregierung nicht locker. Der Frankfurter Rundschau (Freitagsausgabe, 13.9.2024) sagte Türmer, die Ampel lasse sich \“in einen Überbietungswettbewerb der Härte gegenüber Geflüchteten drängen\“. Das sei \“verhängnisvoll\“, urteilte Türmer in der FR. \“Dass nun sogar Inhaftierungen an der Grenze überhaupt als Option im Raum stehen, ist unerklärlich. Zur Erinnerung: Eben jene Ankerzentren-Idee von Seehofer haben SPD und Grüne vor ein paar Jahren noch lautstark verurteilt.\“ Dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz warf Türmer in der Zeitung vor, \“Grundsätze unseres Asylrechts dem populistischen Mob zum Fraß vorwerfen\“ zu wollen und damit die AfD zu stärken.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
rbb exklusiv: Schmitz-Rücktritt: Berliner Juso-Chef Kühnert kritisiert WowereitNach dem Rücktritt des Berliner Kulturstaatsekretärs André Schmitz wächst der Druck auf den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Der Berliner Juso-Chef Kevin Kühnert kritisierte am Mittwochmorgen im rbb, dass Wowereit an Schmitz festgehalten habe, obwohl er von dessen Steuervergehen wusste. Wowereit habe dies verheimlicht und damit eindeutig einen Fehler begangen, sagte Kühnert. Auch mit persönlicher Loyalität oder mit Verdiensten ...
CDU-Mittelstand drängt Merz zu mehr Verantwortung in NRWDer Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Josef Schlarmann, hat sich für ein größeres Engagement des früheren Vorsitzenden der Unions-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, im nordrhein-westfälischen Wahlkampf ausgesprochen. "Mit Friedrich Merz würden sich die Wahlchancen der CDU in Nordrhein-Westfalen deutlich verbessern. Voraussetzung ist allerdings, dass Friedrich Merz ein ernsthaftes Comeback in die Politik in Erwägu...
Juso-Chef Vogt weist Gabriels generelle Absage zu rot-roter Koalition zurückDer Vorsitzende der Jungsozialisten, Sascha Vogt, hat die generelle Absage des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel zu einer rot-roten Regierungsbildung auf Bundesebene zurückgewiesen. "Koalitionsfragen im Bund stellen sich in zwei Jahren", sagte Vogt der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Er sprach in diesem Kontext von "hypothetischen Debatte" und fügte hinzu: "Ich glaube ebenso wie Sigmar Gabriel, dass die Linke in den nächsten Jahren hinsi...
Merz und die Kanzlerkandidatur: Ungeliebter Favorit / Kommentar von Dietmar OstermannDass der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz auch in der eigenen Partei nicht allen als idealer Kanzlerkandidat gilt, ist keine Überraschung. (...) Kein Wunder also, dass eine relative Mehrheit der Christdemokraten jetzt in einer Forsa-Umfrage einem Kanzlerkandidaten Wüst ein besseres Wahlergebnis zutraut als Merz. Allerdings will ebenfalls eine relative Mehrheit trotzdem mit Merz antreten. (...) Der kantige Merz passt womöglich besser zur Gefühlslage der Basis als NRW-Ministerpr&...
Frankfurter Rundschau: Exklusiv: DGB rügt EU-Pläne zum BürokratieabbauLiebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Montagausgabe einen Beitrag des DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann, in dem er die Pläne der EU-Kommission zum Bürokratieabbau als "großangelegtes Deregulierungs-Programm" kritisiert. Die folgende Zusammenfassung ist mit Sperrfrist Montag, 18.5., 2 Uhr zur Veröffentlichung frei. Für Rückfragen wählen Sie bitte die 069-2199-3222. Mit freundlichem Gruß...