Die EU-Mitgliedsländer dürfen ihre Grenzen
künftig dicht machen, wenn zu viele unerwünschte Gäste um Einlass
bitten. Das ist das falsche Signal.Zwei Drittel der Europäer
empfinden die Reisefreiheit als größte Errungenschaft der EU. Das ist
ein Pfund, mit dem sich in einer dramatischen Identitätskrise wuchern
ließe.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Kanzlerkandidatur Peer SteinbrücksSteinbrücks Charisma und seine Beliebtheit sind ein Pfund, mit dem die SPD wuchern kann. Sie steht nicht mehr chancenlos einer Favoritin gegenüber, die sich durch die Kunst der wohlgefälligen Profillosigkeit beliebt macht. Steinbrück kann einer Kanzlerin gefährlich werden, die so tut, als wäre ihre Politik so konservativ, sozial und liberal zugleich, dass man konkurrierende Parteien gar nicht mehr bräuchte. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum neuen MeldegesetzStatt die Datenweitergabe zur Ausnahme zu machen, wie es die Regierung wollte, hat das Parlament sich dafür entschieden, die Datensperrung zur Ausnahme zu machen. Das sei weniger bürokratisch, heißt es. Das stimmt, aber nur für die Unternehmen, die vom Adresshandel profitieren. Für die Bürger ist der Aufwand auf diese Weise größer. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau zu Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla in KolumbienWas muss die Regierung anbieten im Tausch gegen das Ende der endlosen Gewalt? Erst einmal milde Strafen, die fast einer Begnadigung gleichkommen. Dann Brot und Arbeit für die einfachen Soldaten und für die Führer die Aussicht auf politische Betätigung, ohne ermordet zu werden. Die beiden Guerilla-Gruppen haben rund 10 000 Kämpfer. In einem Land von 46 Millionen Bürgern sollte man sie integrieren können, wenn man es nur will. Pressekontakt: Frankfurter ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Peer SteinbrückSeine große Aufgabe ist es, den von Angela Merkel begonnenen Lagerwahlkampf anzunehmen und der amtierenden Kanzlerin die Alternativen seiner Partei entgegenzusetzen. Täte er allein das, dann wäre ihm begeistert zuzustimmen, wenn er verkündet: "Ich sage, was ich denke." Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu CSU und CDU am Beginn des WahljahresDie Stärke der CDU hat bislang zwei Gründe: die hohen Zustimmungswerte der Kanzlerin und die Schwäche von FDP und SPD. Auch die CSU profitiert vom Merkel-Bonus. Die Wahlkampfstrategie, die bei beiden Unionsparteien nun immer deutlicher wird, ergänzt das gut: Angriffsflächen werden vermindert, indem man systematisch Themen der Gegner übernimmt. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...