Das Ereignis zeigt, wie extrem nervös die
syrische Führung inzwischen ist. Der Verlust einer MiG-21 durch einen
Luftwaffen-Deserteur vergangene Woche hat den Assad-Getreuen vor
Augen geführt, dass nicht einmal mehr Verlass auf die Luftwaffe ist,
die eigentlich letzte militärische Bastion arabischer Despoten.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Nuklearen Sicherheitsgipfel in SüdkoreaDie Atommächte wollen die Gefährdung, die von ihren Atomwaffen für den Weltfrieden und die Sicherheit ausgehen, einfach nicht einsehen. Sie verweisen lieber auf die Gefahr, die von vagabundierenden spaltbaren Materialien ausgeht. So virulent diese Gefahr sein mag, sich auf sie zu beschränken, greift zu kurz. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Eingeständnis der US-Regierung, dass sie Drohnenangriffe anordnetTransparenz wird nicht schon dadurch hergestellt, dass ein Präsidentenberater einfach einmal behauptet, Drohnenangriffe seien ethisch vertretbar und überdies mit dem amerikanischen und dem internationalen Recht vereinbar. Das ist können nur unabhängige Richter entscheiden. Und im Fall der US-Missionen, die die Todesstrafe mit dem Joystick in der Hand vollstrecken, sollte das allemal ein internationales Gericht sein. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Tel...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Saarland-WahlDie Saar-Union ist zwar weit von den Höhen entfernt, in die sie der als "junger Wilder" gestartete Peter Müller einmal geführt hatte. Doch immerhin hat seine Erbin Kramp-Karrenbauer es mit ihrer eher nüchternen, das Soziale betonenden Art geschafft, den latenten Überdruss nach zwölf Jahren CDU-Regierungszeit im Zaum zu halten. Sie konnte ihre Anhänger besser mobilisieren als die Konkurrenz. Nicht einmal die Affäre um den völlig üb...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Piraten-ParteiDiese Form der Politik ist gelebte Utopie. Man darf sie naiv finden. Vielleicht wird, vielleicht muss sie scheitern. Aber wer sich mit ihr auseinandersetzt, findet mehr Innovation und Nachdenken über alternative Mechanismen der Demokratie als in jeder anderen Partei. Was die Grünen einmal für die politische Themenpalette schufen, bieten die Piraten für die politische Prozesssuche: ein Experimentierfeld, ein lernendes System und eine Mitmachpartei. Pressekontakt: Fra...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Manifest „Wir sind Europa“Es ist der bemerkenswerte Versuch, der aus einer Wirtschaftsunion hervorgegangenen Idee eines vereinten Europas zu einem politischen Fundament zu verhelfen. Der symbolische Aplomb des Manifests ist nicht zu übersehen. Dass die stattliche Ansammlung europäischer Intellektueller mit einem verführerisch einfachen Vorschlag reüssiert, lässt das Projekt durchaus sympathisch erscheinen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...