In Syrien spielen die Befürworter des zivilen
Widerstands keine Rolle mehr. Hier kämpft keine twitternde Jugend
mehr gegen ein autoritäres Regime. Hier kämpft ein autoritäres
Regime, gegen solche, die es werden wollen. Der Bürgerkrieg in Syrien
bezeichnet das Ende des Arabischen Frühlings.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Abschuss eines türkischen Jets durch SyrienDas Ereignis zeigt, wie extrem nervös die syrische Führung inzwischen ist. Der Verlust einer MiG-21 durch einen Luftwaffen-Deserteur vergangene Woche hat den Assad-Getreuen vor Augen geführt, dass nicht einmal mehr Verlass auf die Luftwaffe ist, die eigentlich letzte militärische Bastion arabischer Despoten. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Nach dem Massaker von Hula in SyrienIst die Diplomatie am Ende? Ja, in gewisser Weise ist sie das. Moskau alleine, so scheint es, hat es nun in der Hand, Assad zu überzeugen, von der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zu lassen. Es ist schon bemerkenswert, dass Russlands Außenminister Lawrow jetzt erklärt hat, seiner Regierung komme es nicht darauf an, wer in Damaskus regiere, wenn nur die Gewalt ein Ende habe. Ein Stopp der russischen Waffenlieferungen an das syrische Regime etwa wäre ein Anfang. ...
- Frankfurter Rundschau: Zur Lage der Christen in Syrien:Nun droht ein Exodus wie im Irak. Denn die Christen müssen nicht nur den Machtwechsel fürchten, sondern auch die Rache der Sunniten, unter denen es kaum eine Familie gibt, die nicht Opfer zu beklagen hat. Es sind bereits Christen ermordet worden, die als Assad-Anhänger und ergo Feinde betrachtet wurden. Die Schuld an der Eskalation trägt das Assad-Regime, aber auch der untätige Westen. Da die syrischen Christen in der Opposition kaum vertreten sind, muss der ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Nuklearen Sicherheitsgipfel in SüdkoreaDie Atommächte wollen die Gefährdung, die von ihren Atomwaffen für den Weltfrieden und die Sicherheit ausgehen, einfach nicht einsehen. Sie verweisen lieber auf die Gefahr, die von vagabundierenden spaltbaren Materialien ausgeht. So virulent diese Gefahr sein mag, sich auf sie zu beschränken, greift zu kurz. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau zu Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla in KolumbienWas muss die Regierung anbieten im Tausch gegen das Ende der endlosen Gewalt? Erst einmal milde Strafen, die fast einer Begnadigung gleichkommen. Dann Brot und Arbeit für die einfachen Soldaten und für die Führer die Aussicht auf politische Betätigung, ohne ermordet zu werden. Die beiden Guerilla-Gruppen haben rund 10 000 Kämpfer. In einem Land von 46 Millionen Bürgern sollte man sie integrieren können, wenn man es nur will. Pressekontakt: Frankfurter ...