Die Atommächte wollen die Gefährdung, die von
ihren Atomwaffen für den Weltfrieden und die Sicherheit ausgehen,
einfach nicht einsehen. Sie verweisen lieber auf die Gefahr, die von
vagabundierenden spaltbaren Materialien ausgeht. So virulent diese
Gefahr sein mag, sich auf sie zu beschränken, greift zu kurz.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Endlager-SucheRöttgen will ein Endlager-Institut außerhalb seines Ministeriums gründen, statt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als kritische Behörde mit der Suche zu betrauen. Mit einem ähnlichen Plan scheiterte er vor zwei Jahren, als er die Endlager vom BfS an Privatfirmen (die den Müllproduzenten nahestehen) abgeben wollte, also billige Entsorgung der sicheren vorziehen. Wie das ausgeht, zeigt die Asse, die vom Versuchs- zum Endlager gemauschelt wurde, bis s...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Neuwahl in NRWDie politische Kultur in Deutschland hat sich so entwickelt, dass Gastspiele von Bundespolitikern in Landtagswahlkämpfen nur noch ohne Rückfahrschein akzeptiert werden. Alles andere wird als Arroganz mit Versicherungsdenken erkannt. Renate Künast hat das in Berlin erlebt. Sie hatte von vornherein erklärt, nur als Wahlsiegerin in die Landespolitik zu wechseln und sich ihr Rückkehrrecht als Fraktionsvorsitzende im Bundestag gesichert. Das haben ihr viele übelgen...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum möglichen NPD-VerbotsverfahrenMit Verboten allein, so ehrlich müssen Politik und Medien sein, mit Verboten allein lässt sich der Rechtsextremismus auch in diesem Land nicht besiegen. Der Kampf gegen Rechts ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die mit Zivilcourage beginnt, wachsame Polizeiarbeit voraussetzt - und letztlich des steten Eintretens der Politik für die Demokratie und ihrer Werte bedarf. Das ist unbequem, oft mühsam, manchmal sogar gefährlich - aber das ist eben der Preis der Frei...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Urteil des Bundesarbeitsgerichtsüber die Zahl der Urlaubstage im Tarifvertrag für den öffentlichen DienstEs muss das gute Recht von Gewerkschaften und Arbeitgebern bleiben, Differenzierungen in den Urlaubsansprüchen festzulegen. Es kann nicht richtig sein, wenn sich das Bundesarbeitsgericht anmaßt, diese Unterscheidungen selbst vorzunehmen. Wohl verstanden erlaubt das Anti-Diskriminierungsgebot nicht nur, sondern verlangt geradezu, Ungleiches auch ungleich zu behandeln. Inwieweit sich die Lebenswirklichkeit eines 28-Jährigen von der eines 35-Jährigen unterscheidet, k...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Antrittsrede des BundespräsidentenJoachim Gauck ist aus der DDR gekommen, um den Bundesrepublikanern zu sagen, wie schön sie es haben. Sie hören das gern. Sie fühlen sich geschmeichelt, vielleicht sogar geliebt. Aber verstanden fühlen sie sich nicht. Sie wissen zu gut, dass der Blick zurück sie leicht einlullt. Die Vorstellung zum Beispiel, sie lebten in einer Gesellschaft, die neu hinzukommende Fremde integrieren müsste, war vielleicht in den siebziger Jahren noch vertretbar, sie geht aber ...