In seiner Rede beim Parteitag in Tampa erwähnte
er seine Gouverneurszeit in Massachusetts lediglich einmal. Romney
weiß, dass seine Partei so weit nach rechts gerückt ist, dass sie
nichts von seiner liberalen Agenda wissen will. So schweigt er über
seine politischen Erfolge. Das ist verrückt. Romney ist ein
kastrierter Kandidat.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Vorentscheidung bei den Vorwahlen der Republikaner in den USADie konservativen US-Wähler sind auf der Suche nach einem wie Ronald Reagan. Einem, der ihnen mit großem Gestus erklärt, wie großartig ihr Land ist, wie stark und überlegen. Denn dieses Gefühl der Besonderheit und Auserwähltheit wärmt das amerikanische Herz. Rick Santorum ist für die Mehrheit zu extrem, aber im Vorwahlkampf erwies er sich als ein solcher Herzerwärmer. Mitt Romney ist es nicht. Wäre er es, hätte er die Präs...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Parteitag der Piraten und deren neuen Chef:Die Piraten haben einen Politiker 1.0 gewählt - und sich damit ein wenig den Bedingungen der Mediendemokratie gebeugt. Schlömer könnte das Gesicht der jungen Partei werden, die im nächsten Jahr in den Bundestag einziehen dürfte. Ihm ist zuzutrauen, die Strukturreformen in die Wege zu leiten, damit aus der sympathischen eine schlagkräftige Truppe wird. Der Weg dahin ist aber steinig. Mit Ausnahme einer moderaten Erweiterung des Vorstands hat der Parteitag allen ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Parteitag der LinkenDie Linkspartei benennt die richtigen Themen, aber sie hat die Sprache des 21. Jahrhunderts nicht gefunden. Die Streitenden ähneln einander frappierend in ihrem Bezug auf Denkfiguren der alten Arbeiterbewegung. Alle - die einen sozialisiert in Gewerkschaftsversammlungen, andere aufgewachsen in der DDR - sind geprägt von Bildern und Worten, die den Geist des frühen 20. Jahrhunderts atmen. Natürlich könnten einem Stilfragen egal sein, wenn nur die Inhalte stimmte...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Manifest „Wir sind Europa“Es ist der bemerkenswerte Versuch, der aus einer Wirtschaftsunion hervorgegangenen Idee eines vereinten Europas zu einem politischen Fundament zu verhelfen. Der symbolische Aplomb des Manifests ist nicht zu übersehen. Dass die stattliche Ansammlung europäischer Intellektueller mit einem verführerisch einfachen Vorschlag reüssiert, lässt das Projekt durchaus sympathisch erscheinen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau zu Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla in KolumbienWas muss die Regierung anbieten im Tausch gegen das Ende der endlosen Gewalt? Erst einmal milde Strafen, die fast einer Begnadigung gleichkommen. Dann Brot und Arbeit für die einfachen Soldaten und für die Führer die Aussicht auf politische Betätigung, ohne ermordet zu werden. Die beiden Guerilla-Gruppen haben rund 10 000 Kämpfer. In einem Land von 46 Millionen Bürgern sollte man sie integrieren können, wenn man es nur will. Pressekontakt: Frankfurter ...