Es wäre gut, wenn die Bundesregierung (…)
militärischen Allmachtsfantasien klar widerspräche. Die entscheidende
Frage vor einer Intervention muss sein: Könnte sie etwas beitragen,
um das Leiden der Menschen in Syrien zu lindern, es zu verkürzen? Und
nicht, ob sich die Verantwortlichen der Westmächte besser fühlen
würden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Haltung der CDU in Sachen Homo-EheWie einfach es geht, haben die britischen Konservativen gerade erst vorgemacht. Sie betrachten nicht den Trauschein als Wert an sich, sondern die Verbindlichkeit einer Partnerschaft. Den Zeitpunkt für solch eine Positionierung hat die CDU verpasst. Es gibt nun eine rückwärtsgewandte Festlegung. Und die Partei muss mit dem Vorwurf leben, den Kampf gegen Diskriminierung nur im Munde zu führen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Abschuss eines türkischen Jets durch SyrienDas Ereignis zeigt, wie extrem nervös die syrische Führung inzwischen ist. Der Verlust einer MiG-21 durch einen Luftwaffen-Deserteur vergangene Woche hat den Assad-Getreuen vor Augen geführt, dass nicht einmal mehr Verlass auf die Luftwaffe ist, die eigentlich letzte militärische Bastion arabischer Despoten. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Bürgerkrieg in SyrienIn Syrien spielen die Befürworter des zivilen Widerstands keine Rolle mehr. Hier kämpft keine twitternde Jugend mehr gegen ein autoritäres Regime. Hier kämpft ein autoritäres Regime, gegen solche, die es werden wollen. Der Bürgerkrieg in Syrien bezeichnet das Ende des Arabischen Frühlings. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter RundschauOffenbar empfinden immer mehr Brasilianer, dass über ihren Kopf hinweg entschieden wird. Durch kungelnde Parteien fühlen sie sich nicht mehr vertreten. Die Kollateraleffekte des brasilianischen Turbokapitalismus kann der Sozialstaat kaum ausgleichen. Vielleicht verliert die Protestbewegung bald an Brisanz. Aber die Kluft ist deshalb noch lange nicht geschlossen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau zu Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla in KolumbienWas muss die Regierung anbieten im Tausch gegen das Ende der endlosen Gewalt? Erst einmal milde Strafen, die fast einer Begnadigung gleichkommen. Dann Brot und Arbeit für die einfachen Soldaten und für die Führer die Aussicht auf politische Betätigung, ohne ermordet zu werden. Die beiden Guerilla-Gruppen haben rund 10 000 Kämpfer. In einem Land von 46 Millionen Bürgern sollte man sie integrieren können, wenn man es nur will. Pressekontakt: Frankfurter ...