Für die Bundestagswahl im nächsten Jahr zeichnen sich nach jetzigem Stand zwei Szenarien ab. Entweder scheitert der Unionskandidat Friedrich Merz an sich selbst und vergeigt den Sieg durch sein impulsives und unberechenbares Vorgehen. Das wäre dann eine Tragödie für ihn. Oder er siegt und scheitert dann bei der Regierung oder bereits bei der Bildung einer Koalition durch sein impulsives und unberechenbares Vorgehen. Das wäre dann eine Tragödie für dieses Land. (…) Ein Jahr ist es noch bis zur Bundestagswahl. In der Politik ist das eine lange Zeit. Zeit genug, dass sich noch Alternativen ergeben? Man darf ja wohl noch hoffen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: In der Freitagausgabe (21. Juli 2017) kommentiert die Frankfurter Rundschau die deutschen Beziehungen zur TürkeiIn der Freitagausgabe (21. Juli 2017) kommentiert die Frankfurter Rundschau die deutschen Beziehungen zur Türkei: Die Regierung macht nun das, was mindestens nötig ist: Sie beschreibt offensichtlich bestehende Reise- und Investitionsrisiken - alles andere wäre fahrlässig. Bei den Wirtschaftssanktionen bleibt sie zurückhaltend: Hermeskredite werden erst mal nur mit einem Fragezeichen versehen. Die Militärhilfe für die Türkei steht nicht zur Dispos...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum G20-ProtestDie Frankfurter Rundschau kommentiert das Vorgehen gegen G20-Kritiker: Zum G20-Gipfel ist es noch Tage hin, doch die Auseinandersetzung darüber, wann wo wie adäquat gegen die Politik der Staatenlenker protestiert werden kann, ist bereits in vollem Gange. Die Räumung des Protestcamps erinnert an das G7-Treffen in Elmau, wo ein Camp zunächst verboten wurde, weil man wegen einer nassen Wiese angeblich um das Wohl der Demonstranten fürchtete. Nun sind es die Grü...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Steuerkompromiss der GrünenRot-Rot-Grün nach der Bundestagswahl? Lange Zeit galt das als unwahrscheinlich. Aber nun treffen sich Vertreter der drei Parteien nicht mehr bloß diskret, sondern mit einigem Willen zur öffentlichen Wahrnehmbarkeit, um Chancen und Risiken einer solchen Linkskoalition auszuloten. Und die Grünen bereiten sich bereits inhaltlich darauf vor. Katrin Göring-Eckardt vom rechten und Anton Hofreiter von linken Flügel planen einträchtig eine "ergiebige&quo...
Frankfurter Rundschau: Die Frankfurter Rundschau kommentiert Merkels WirtschaftspolitikDie Frankfurter Rundschau kommentiert in ihrer Ausgabe vom Montag, 14. August 2017, Merkels Wirtschaftspolitik: "Hoffentlich werden Merkels Jahre als Dauer-Kanzlerin im Dauer-Aufschwung nicht als die Ära der verpassten Chancen in die bundesrepublikanische Geschichte eingehen. Noch profitiert Deutschland von der Demografie, weil die Babyboomer arbeiten. Zudem hilft aktuell die Weltwirtschaft. Der historische Aufstieg der Schwellenländer treibt die hiesige Industrie an. Ma...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trumps PressekonferenzDie Frankfurter Rundschau schreibt zum jüngsten Auftritt von Donald Trump: Shepard Smith, der Moderator des konservativen und eigentlich Trump-freundlichen Senders Fox News, erklärte im Anschluss an Trumps Pressekonferenz vom Donnerstag: "Es ist verrückt, was wir da jeden Tag sehen, komplett verrückt." Das ist natürlich eine Fake News. Die Wahrheit ist: Nicht es, sondern Donald Trump ist verrückt. Zu den bekanntesten Fake News der jüngeren G...