Die entscheidende Frage ist, ob Nordkoreas
aggressive Aufrüstung an dem diffizilen Mächtegleichgewicht etwas
ändert. Dazu könnte es kommen, wenn die Mächte der Region, allen
voran China und die USA, zu dem Schluss kämen, dass die Bedrohung
eines nuklearbewaffneten Nordkoreas außer Kontrolle gerät. Wenn
Peking und Washington nicht um Pjöngjangs Willen in einen Konflikt
hineingezogen werden wollen, dürfen sie sich nicht mehr gegeneinander
ausspielen, sondern müssen endlich gemeinsame Sache machen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386