Jetzt spricht wieder eine Ministerin von
grundlegender Modernisierung. Ein halbes Jahr vor der
Bundestagswahl, Wanka selbst ist nur Übergangsministerin – kein guter
Ausgangspunkt, um grundlegende Reformen anzustoßen. Auch nicht für
große Kostendebatten zwischen Bund und Ländern. Es wäre aber schade,
würde diese so wichtige Anregung einfach nur verpuffen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- NRW-Wissenschaftsministerin begrüßt Ankündigung zur BAföG-ReformNRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) hat die Pläne von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) für eine BAföG-Reform begrüßt. "Ich mache mich seit Langem zusammen mit anderen Bundesländern für ein modernes BAföG stark", sagte Schulze den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgaben). "Das System muss flexibler werden und auf Studierende mit vielfältigen Bildungsbiographien besser reagier...
- Frankfurter Rundschau: Zu den Plänen der EU zu Arzneimitteltests:Arzneimitteltests sind notwendig. Andernfalls ist die Pharmaindustrie nicht in der Lage, moderne Medikamente anzubieten. Eine Vereinheitlichung der in den EU-Staaten bestehenden Regelungen ist durchaus sinnvoll, schließlich gibt es einen gemeinsamen Markt. Maßstab für die Vereinheitlichung muss jedoch die Regelung sein, die das höchste, nicht das niedrigste Schutzniveau bietet. Bleibt die Kommission bei ihren Plänen, macht sie sich zum bloßen Handlan...
- Frankfurter Rundschau: Zur Reform des verfassungsschutzes:Die nicht abreißende Serie von Pannen und Vertuschungen stellt jedoch dringlicher denn je die Frage nach einem Umbau der Sicherheitsarchitektur der Republik. Einen großen Teil seiner Erkenntnisse gewinnt der Verfassungsschutz aus "offenen Quellen", das heißt, er liest Parteiprogramme, Reden, Internetseiten. Das könnten auch andere Stellen leisten. Und wenn es um Straftaten, Gewalt und Volksverhetzung geht, ist in erster Linie die Polizei zuständig. Die...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau zu Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla in KolumbienWas muss die Regierung anbieten im Tausch gegen das Ende der endlosen Gewalt? Erst einmal milde Strafen, die fast einer Begnadigung gleichkommen. Dann Brot und Arbeit für die einfachen Soldaten und für die Führer die Aussicht auf politische Betätigung, ohne ermordet zu werden. Die beiden Guerilla-Gruppen haben rund 10 000 Kämpfer. In einem Land von 46 Millionen Bürgern sollte man sie integrieren können, wenn man es nur will. Pressekontakt: Frankfurter ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Pussy Riot ProzessZwei Jahre Strafkolonie für ein einminütiges Punkgebet: Man kann das Urteil gegen Pussy Riot nur für blanken Irrsinn halten. Schon wer meint, er müsse zu einer gewaltfreien Protestaktion bei der weder Personen noch Sachen zu Schaden kamen eine 3 000 Seiten starke Ermittlungsakte zusammentragen, die Beschuldigten ein halbes Jahr in Untersuchungshaft halten und einen Prozess anstrengen, der weltweit für Aufsehen sorgt, muss sich die Frage gefallen lasse...