Doch selbst wenn so heimelige Buchläden
irgendwann nur noch museale Inszenierungen aus einer vergangenen Zeit
sein werden, und wir längst daran gewöhnt sind, durch papierlose
Dateien zu schmökern, bleibt das Bücherschreiben wohl weiterhin
eine ganz und gar altmodische und zumeist einsame Tätigkeit.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau zu Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla in KolumbienWas muss die Regierung anbieten im Tausch gegen das Ende der endlosen Gewalt? Erst einmal milde Strafen, die fast einer Begnadigung gleichkommen. Dann Brot und Arbeit für die einfachen Soldaten und für die Führer die Aussicht auf politische Betätigung, ohne ermordet zu werden. Die beiden Guerilla-Gruppen haben rund 10 000 Kämpfer. In einem Land von 46 Millionen Bürgern sollte man sie integrieren können, wenn man es nur will. Pressekontakt: Frankfurter ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Günter Grass“ Israel-GedichtWas da angeblich gesagt werden musste, wäre besser ungesagt geblieben. Politisch ist es Unfug. Das Urteil über die literarische Qualität überlassen wir der Literaturkritik. Aber erklären kann wohl nur die Psychologie, warum ein alter Mann glaubt, "mit letzter Tinte" ein angebliches Tabu brechen zu müssen, das er sich und seiner Generation selbst auferlegt hat. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Nuklearen Sicherheitsgipfel in SüdkoreaDie Atommächte wollen die Gefährdung, die von ihren Atomwaffen für den Weltfrieden und die Sicherheit ausgehen, einfach nicht einsehen. Sie verweisen lieber auf die Gefahr, die von vagabundierenden spaltbaren Materialien ausgeht. So virulent diese Gefahr sein mag, sich auf sie zu beschränken, greift zu kurz. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu EZBDer 6. September 2012 hat das Zeug, in die Annalen der Vereinigten Staaten von Europa einzugehen. Gemeinsam mit Mario Draghi, dem Chef der Europäischen Zentralbank (EZB). Vereinigte Staaten von Europa? Gewiss, bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Doch ohne den Mut und die Weitsicht von Mario Draghi wären die Tage des Euro gezählt und damit wohl auch jene des gemeinsamen Europas. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum neuen MeldegesetzStatt die Datenweitergabe zur Ausnahme zu machen, wie es die Regierung wollte, hat das Parlament sich dafür entschieden, die Datensperrung zur Ausnahme zu machen. Das sei weniger bürokratisch, heißt es. Das stimmt, aber nur für die Unternehmen, die vom Adresshandel profitieren. Für die Bürger ist der Aufwand auf diese Weise größer. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...