Die Bundesliga hat nun eine Bringschuld. Nur,
wenn ihr Produkt auch in Zukunft so sexy rüberkommt wie zurzeit, kann
Sky spürbar mehr als die aktuell drei Millionen Verträge schließen
und höhere Abopreise als zurzeit monatlich 30 bis 55 Euro
durchsetzen. Am Ende wird der Fußballfan zur Kasse gebeten. Sonst
wird das Geschäftsmodell nicht funktionieren.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Artikel zum Thema:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Einreiseverbot für Grass in IsraelGrass hat die Israelis wegen seiner verzerrten Sichtweise auf den Iran-Konflikt aufgebracht. Aber beunruhigt ist die Regierung in Jerusalem, weil in Umfragen die meisten Deutschen ihm insgeheim recht geben. So etwas bestärkt die Israelis in ihrem unguten Gefühl, nur auf sich selbst und sonst niemand vertrauen zu können - weder auf die US-amerikanischen Alliierten noch auf die Freunde in Deutschland. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Nuklearen Sicherheitsgipfel in SüdkoreaDie Atommächte wollen die Gefährdung, die von ihren Atomwaffen für den Weltfrieden und die Sicherheit ausgehen, einfach nicht einsehen. Sie verweisen lieber auf die Gefahr, die von vagabundierenden spaltbaren Materialien ausgeht. So virulent diese Gefahr sein mag, sich auf sie zu beschränken, greift zu kurz. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
- Frankfurter Rundschau: Die Frankfurter Rundschau kommentiert die bundespolitischen Folgen der SaarlandwahlAlle Hoffnungen der Genossen richten sich nun auf Nordrhein-Westfalen. Triumphiert dort Rot-Grün, wäre der fatale Sog der Großen Koalition medial gestoppt, glauben sie. Was aber, wenn es nicht reicht? In jedem Fall braucht die SPD im Bund eine überzeugende Strategie jenseits der Troika-Show: Wer soll die Partei mit welcher Politik zu welcher Machtoption führen? Nach der NRW-Wahl im Mai müssen die Genossen diese Fragen schnell klären. Sonst könnt...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Handbuch für mehr Bürgerbeteiligung bei GroßprojektenZiel ist keineswegs mehr Bürgerbeteiligung, sondern "schneller Bauen" (Ramsauer), je nach Gusto und Bedarf mal mit, mal ohne frühzeitige Beteiligung der Bürger. Das Handbuch ist eine unverbindliche Handreichung für verunsicherte Bürokratien, die nicht wissen, ob sie den Bürgern das Placebo zu Beginn oder erst am Ende der Planung eine Großprojekts verabreichen sollen. Ramsauer sagt: Egal, Hauptsache Placebo. Pressekontakt: Frankfurter Ru...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Günter Grass“ Israel-GedichtWas da angeblich gesagt werden musste, wäre besser ungesagt geblieben. Politisch ist es Unfug. Das Urteil über die literarische Qualität überlassen wir der Literaturkritik. Aber erklären kann wohl nur die Psychologie, warum ein alter Mann glaubt, "mit letzter Tinte" ein angebliches Tabu brechen zu müssen, das er sich und seiner Generation selbst auferlegt hat. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...