Fraport-Verkehrszahlen: Guter Start ins neue Jahr / Konzern-Flughäfen sind mit plus 6,6 Prozent gut unterwegs

FRA/js – Am Frankfurter Flughafen begrüßte die
Fraport AG im Januar 4,1 Millionen Fluggäste. Gegenüber dem
Vergleichsmonat im Vorjahr stieg die Zahl der Passagiere damit um 5,5
Prozent an. Grund für die positive Entwicklung sind nicht zuletzt die
guten Witterungsbedingungen, die im ersten Monat des Jahres zu einem
überwiegend reibungslosen Betriebsablauf führten. Begünstigt wurde
dadurch, in Kombination mit der neuen Landebahn, auch die
Pünktlichkeit, die bei einem sehr guten Wert von 85,1 Prozent lag.

Die Zahl der Flugbewegungen legte nur leicht um 0,7 Prozent
gegenüber dem Vergleichsmonat 2011 zu und stieg auf 37.651 Starts und
Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte sank dagegen um 1,6
Prozent auf rund 2,2 Millionen Tonnen. Ein Minus von 16,8 Prozent
verzeichnete der Airport gegenüber Januar 2011 bei der Luftfracht –
bei einem Aufkommensvolumen von 141.340 Tonnen. Hier zeichnen sich
als Einflussfaktoren die unsichere weltwirtschaftliche Entwicklung
sowie das bestehende Nachtflugverbot am Flughafen Frankfurt ab.
Außerdem machte sich im Fernostverkehr die Produktionsausdünnung
während des rund zweiwöchigen chinesischen Neujahrsfestes bemerkbar,
das dieses Jahr bereits am 23. Januar begann, 2011 aber komplett in
den Februar fiel. Ein Anstieg ist dagegen bei der Luftpost zu
erkennen. Rund 6.900 Tonnen stehen für ein Plus von drei Prozent im
Vorjahresvergleich.

Weltweit begrüßte Fraport an den Konzern-Flughäfen mit
Mehrheitsbeteiligung im Berichtsmonat 5,7 Millionen Passagiere, was
einer Steigerung um 6,6 Prozent entsprach. Das Fluggastaufkommen am
peruanischen Hauptstadt-Flughafen Lima stieg im Vorjahresvergleich um
8 Prozent auf gut eine Million Passagiere. Antalya-Airport meldete
knapp 600.000 Fluggäste und verzeichnet somit einen Zuwachs von 14,5
Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2011. Der bulgarische Flughafen
Burgas konnte sich im gleichen Monat um über 150 Prozent auf gut
21.000 Passagiere steigern. Dies ist unter anderem auf die durch
Umbaumaßnahmen notwendige Schließung des Airports in Varna
zurückzuführen.

Verkehrszahlen im Januar 2012 am Flughafen Frankfurt

Januar Veränderung(2)
2012 Jan. 2012/
Jan. 2011

Passagiere(1) 4.076.629 5,5 %

Luftfracht(1)
in Tonnen 141.340 -16,8 %

Luftpost(1)
in Tonnen 6.901 3,0 %

Flug-
Bewegungen 37.651 0,7 %

Höchststart-
gewichte
(MTOW) in
Tonnen 2.235.775 -1,6 %

Pünktlichkeit
Anteil pünkt-
licher Ankünfte
und Abflüge
in Prozent 85,1

(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit)
(2) Veränderungen zum Vorjahr

Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Januar 2012

Passagiere(1) Veränderung Cargo (t)
abs. in % abs.
(Fracht &
Luftpost)

Frankfurt 4.076.310 5,5 146.074

Antalya 594.328 14,5 n.a.

Burgas(3) 21.043 152,8 4

Lima(2) 1.057.671 8,0 21.337

Varna(3) 0 -100,0 0

Konzern 5.749.352 6,6 167,415

Veränderung Bewegungen Veränderung
in % abs. in %

Frankfurt -15,9 37.651 0,7

Antalya n.a. 4.908 6,2

Burgas(3) -99,3 442 79,7

Lima(2) 6,4 11.745 8,1

Varna(3) -100,0 14 -96,5

Konzern -13,8 54.760 2,3

(1) Passagiere (gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)
(2) eigene Angaben von Lima
(3) Varna ist vom 15.10.2011 bis 28.02.2012 geschlossen. Flüge von
und nach Varna werden von Burgas bedient.

Pressekontakt:

Druckfähiges Bildmaterial zum Flughafen Frankfurt und zur Fraport AG
steht im Internet unter www.fraport.de, Menüpunkt „Presse“,
Unterpunkt „Bildarchiv“ kostenlos zum Download zur Verfügung.Unter
http://fraport.cms-gomex.com bieten wir für Fernsehredaktionen
außerdem kostenloses Footage-Material zum Download an.

Fraport AG
Mike Peter Schweitzer
Unternehmenskommunikation
Pressesprecher
60547 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 690-70555
m.schweitzer@fraport.de
www.fraport.de