Für Nele Johannsen und Thorben Schultz haben die Ferien noch nicht begonnen. Sie stehen im Biotechnologielabor und bereiten gerade eine DNA-Analyse vor. Die beiden Schüler müssen allerdings keineswegs nachsitzen. Zusammen mit acht weiteren Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen des nördlichen Schleswig-Holsteins haben sie sich entschieden, die ersten Ferientage an der Sommerakademie der Fachhochschule Flensburg zu verbringen. Unter Leitung von Karsten Bornemann üben sie relevante mikrobiologische und gentechnische Arbeitstechniken ein. Dazu untersuchen sie zum Beispiel ihre eigenen Mundschleimhautzellen auf bestimmte Gensequenzen oder bauen das GFP-Gen aus einer Qualle in ein Bakterium ein. Das Ergebnis: Es leuchtet grün. Schließlich werden Fleischproben mittels einer DNA-Analyse untersucht, um herauszufinden, um welches Tier es sich handelt.
Ergänzt wird der hohe Anteil praktischer Arbeit im Schülerlabor der FH Flensburg durch die Aufarbeitung der notwendigen theoretischen Hintergründe. Dazu gehören neben den Grundlagen wie DNA-Isolation, DNA-Aufbereitung oder DNA-Vervielfältigung auch die fachlichen Hintergründe der einzelnen Versuche.
Weitere Artikel zum Thema:
Studienplätze für das Sommersemester 2013 an der FH Flensburg Zum Sommersemester 2013 bietet die Fachhochschule Flensburg wieder interessante Studiengänge sowohl im Bachelor- als auch im Masterbereich an. Über die Homepage der FH Flensburg www.fh-flensburg.de können sich Studieninteressierte einen ersten Überblick über das Studienangebot verschaffen, um dann über das hochschuleigene Online-Bewerbungsportal einen Antrag für den gewünschten Studiengang stellen zu können. Es starten zum Sommersemester 2013...
Weitere gemeinsame Studiengänge der Fachhochschule Flensburg und der Krones AG Das Unternehmen Krones AG und die Fachhochschule Flensburg bauen ihre intensive Zusammenarbeit weiter aus. Nach sehr guten Erfahrungen zwischen beiden Partnern im Bereich des dualen Studiums der Biotechnologie planen die Beteiligten nun weitere duale Studiengänge, um die Verschränkung der betrieblichen Praxis mit der angewandte Forschung in der Region Schleswig/ Flensburg weiter zu stärken. So wird am kommenden Montag,18.03.2013 um 11.00 Uhr im Präsidium der Fachhoch...
Start des Sommersemesters 2013 an der FH Flensburg Am kommenden Montag, 04.03.2013, startet an der Fachhochschule Flensburg das Sommersemester 2013. Rund 200 Studienanfänger und Studienanfängerinnen sind sowohl in Bachelor- als auch Masterstudiengänge eingeschrieben worden und werden vom Präsidenten der Fachhochschule Flensburg, Prof. Dr. Herbert Zickfeld, um 10.00 Uhr im "audimax" auf dem Flensburger Campus begrüßt. Insgesamt sind derzeit an der FH Flensburg ca. 4000 Studierende eingeschrieben. ...
Die neue Alexander von Humboldt II in Flensburg vom 17.-19. Juni 2013 Ein Traditionssegler kommt nach Flensburg: Vom 17. bis 19. Juni 2013 besucht die Alexander von Humboldt II die Fördestadt. Die Vorfreude auf diese Visite steigert ein Vortrag von Kapitän Jens Middendorf. Am Dienstag, 14. Mai, hält das Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST) um 19 Uhr im Maritimen Zentrum der Fachhochschule Flensburg, Campusallee 5, einen interessanten Einführungsvortrag zum Schiff und zu Hintergründen des ersten Tiefwassersegler-Ne...
Bewerberrekord an der FH Flensburg zum Sommersemester 2013 hält an Gestern endete die Bewerbungsfrist an der Fachhochschule Flensburg für einen der begehrten Studienplätze im Sommersemester 2013. Mit rund 800 Bewerbungen zählt der Studierendenservice der FH für das kommende Sommersemester rund 15 Prozent mehr Männer und Frauen für ein Studium an Deutschlands nördlichster Fachhochschule als noch vor einem Jahr (SS 2012: 700 Bewerbungen). Rund 500 Bewerbungen entfallen dabei zu Jahresbeginn auf den zulassungsbeschränkten S...