Der Regisseur Hubert Lepka, bekannt unter anderem durch das atemberaubende Gletscherspektakel „Hannibal“ in Sölden, inszeniert von 1. bis 22. September 2013 gemeinsam mit seinem Künstlernetzwerk lawine torrén das beeindruckende Wandertheater „Friedl mit der leeren Tasche“. Eine Gruppe von hundert Leuten begibt sich dabei auf eine unvergessliche Wanderung durch das Ötztal – von Vent durch das Niedere Tal zum Marzellferner und zurück. Auf diesem atemberaubend schönen Weg erleben alle Teilnehmer hautnah die bewegte Geschichte von Herzog Friedrich von Tirol und dessen Flucht über den Alpenhauptkamm. Friedrich IV. mit der leeren Tasche wurde durch die zahlreichen Legenden, die sich um seine Person ranken, zu einer der bekanntesten Figuren des Tiroler Mittelalters. Grund genug für Hubert Lepka daraus ein imposantes Wandertheater in der Naturkulisse des Ötztals zu realisieren. Auf der gesamten Wanderung sind die Zuseher bei den intimen Dialogen und Vorgängen dabei (mittels Knöpfen im Ohr), wie Götter, die die Menschen bei allem beobachten, ohne selbst erkannt zu werden. Am Ziel der Wanderung, auf der Martin Busch Hütte, setzen sich alle zusammen. Die Teilnehmer, die Schauspieler und die einheimischen Mitwirkenden unterhalten sich über ihre Eindrücke, denn während der Wanderung überwiegt Stille. Der Weg ist bestens ausgebaut und mit leichten Wanderschuhen auch für weniger Sportliche gut zu bewältigen. Das „erste Haus“ im Ötztal, das *****Das Central – Alpine . Luxury . Life, lädt anlässlich der aktuellen Inszenierung von Hubert Lepka zu vier Nächten zum Preis von drei oder zu sieben Nächten zum Preis von fünf ein. Wellness, Beauty und Spa der Extraklasse zählen ebenso zum Verwöhnprogramm wie kulinarische Höhepunkte aus der haubengekrönten Küche.
„Friedl mit der leeren Tasche“ (01.–22.09.13)
Leistungen: 4 Ü zum Preis von 3 oder 7 Ü zum Preis von 5 in einem De-luxe-Zimmer oder eine Suite, Luxus-Frühstücksbuffet und 5-Gänge-Wahlmenü am Abend, alpiner Abend mit traditionellen Ötztaler Spezialitäten, vitale Nachmittagsjause, Kaffee und Kuchen, Ötztal Premium Card mit zahlreichen Inklusivleistungen, einmalige Teilnahme am Ötztaler Wandertheater „Friedl mit der leeren Tasche“, Wellness de luxe in der 3-stöckigen Wasserwelt Venezia, Nutzung des Fitnesscenters mit den neuesten Geräten von Technogym, Teilnahme am abwechslungsreichen Indoor- & Outdoor Erlebnisprogramm – Preis p. P.: 4 Ü ab 566 Euro, 7 Ü ab 924 Euro
Premiumsommer für Familien im Hotspot der AlpenDas Ötztal genießt seit Dekaden international den besten Ruf als First-Class-Weltcup-Destination und Hotspot für Skibegeisterte. Im Sommer lockt das Tal im Herzen der Alpen die Wanderer, Mountainbiker und Familien. In Söldens einzigem Fünfsternehotel, dem *****Das Central – Alpine . Luxury . Life, wird der alpine Sommerurlaub für Groß und Klein zum luxuriösen Hochgenuss. Mit den exklusiven Familienvorteilswochen liegt kleinen Abenteurern und sportiven El...
ImgFX.de startet neues Portal – Neue-Tasche.deAuch in dieser Weihnachtszeit werden Handtaschen wieder ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für die Frauen sein. Mit Neue-Tasche.de startet ImgFX.de sein neues Shopping Portal für Handtaschen und Rucksäcke und Umhängetaschen....
Premiere im ÖtztalRitzlerhof Selfness & Genuss Hotel eröffnet am 15. Dezember – Start in die erste Wintersaison...
Das Beste wird immer besser: Das Hochfirst ist eines der exklusivsten Häuser im ÖtztalKeine Wintersaison ohne neue exklusive Highlights. Heuer investierte das Alpen-Wellness Resort Hochfirst in Obergurgl erneut in seine Saunalandschaft, denn was gibt es Schöneres als nach einem Tag im Schnee in wohlige Wärmewelten zu versinken? „Neben dem Wasserfall“ lautet die Wegbeschreibung zum neuen, „heißen“ Treffpunkt der Saison – zur Tiroler Saunahütte. Vor der urigen Hütte schimmert die faszinierende Winterlandschaft, im Inneren breitet sich entspannende Wär...
Kommentar Von Sven GösmannDie Strahlkraft und Bedeutung von Veranstaltungen erwächst in der Regel aus der Strahlkraft und Bedeutung der Anwesenden. Die Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo setzt diese Regel außer Kraft. Denn das Bild des leeren Stuhls, auf dem Friedensnobelpreisträger Liu Xiabo hätte sitzen sollen, geht um die Welt. Und dieses Bild des leeren Stuhls erzählt mehr über die chinesische Diktatur als alle klugen Analysen. Es widerlegt zudem das Pekinger Geprotze mit...