Viele Führungskräfte sind sich Ihrer Verantwortung gegenüber den
Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis im Elektrobereich zunehmend
bewusst. Oft werden neuen Aufgaben übertragen. Vieles wurde
„schon immer so gemacht“. Der verantwortungsvolle Umgang mit
den Gefahren, die sich aus dem Umgang mit Strom und Spannung
ergeben, ist dagegen zwingend notwendig und gesetzlich geregelt.
Doch wer kennt schon die maßgebenden Gesetze, Regeln,
Vorschriften und Normen (VDE 1000-10, VDE 0105-100, BGV A1,
BGV A3 und BetrSichV (TRBS)). Den Mitarbeitern ist oft nicht klar,
welche Fach- und Führungsaufgaben ihnen zugewiesen sind? Auch
die Frage nach den notwendigen Erst- und Wiederholungsprüfungen
stellt sich stets auf Neue. Wie können Sie als Verantwortlicher sicher
sein, dass sich die Mitarbeiter an konkrete Vorgaben zur
Durchführung von Arbeiten halten (fachbezogene
Betriebsanweisungen nach BGV A1, ArbSchG, BGI 578)? Was ist
beim Umgang mit Fremdfirmen zu beachten? Für besonders
gefährliche Arbeiten ist die Erstellung von Arbeits- und
Betriebsanweisungen dringend vorgeschrieben. Wie sieht es mit dem
Thema Alleinarbeit aus? Fazit: Die Elektroabteilung muss
rechtssicher aufgestellt sein.
Ziel der 3. Tagung „Expertennetzwerk für Verantwortliche im
Elektrobereich – Recht, Organisation, Dokumentation,
Anlagenbetrieb, Alleinarbeit“ am 13. – 14. Mai 2014 in Frankfurt ist
es, dem Vorgesetzten aber auch dem betrieblichen Praktiker den
aktuellen rechtlichen und organisatorischen Rahmen im
Verantwortungsbereich Elektrotechnik näher zu bringen. Schwerpunkt
in diesem Jahr ist das Thema Gefährdungsbeurteilung. Die
Tagungsteilnehmer erhalten konkrete praktische Tipps und
Handlungsvorschläge für die praktische Umsetzung in ihren
Unternehmen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen
intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander sowie
mit den sachkundigen Referenten. Geleitet wird die Veranstaltung
von Herrn Rolf Ensmann, der über langjährige praktische Erfahrung
und ausgezeichnete Referenzen in diesem Bereich verfügt.
Vertiefende Praxisvorträge runden die Veranstaltung ab.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im
Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344, Fax 0201/1803-
346 oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/W-H010-05-
330-4