Auf den Stationen Brisbane (Queensland), Adelaide (South Australia) und Sydney (New South Wales) hat Thomas Eickel in zwei Wochen fast 20 High Schools besichtigt und war begeistert von der hervorragenden Ausstattung und den großzügigen Anlagen. Auch die außergewöhnlichen Schulfächer sprechen für sich: In Fashion Design werden eigene Kreationen Wirklichkeit, und im Hospitality-Kurs bereiten die Teilnehmer Mahlzeiten nicht nur zu, sondern servieren sie auch den Gästen. Im Rahmen des Aquatics-Unterrichts können Austauschschüler verschiedene Wassersportarten ausprobieren, zum Beispiel Surfen, Rettungsschwimmen, Tauchen oder Schnorcheln. Thomas Eickel ist sicher: „Bei der Vielfalt an Bildungseinrichtungen ist für jeden Jugendlichen, der gern das High School-Leben in Australien kennenlernen möchte, das Richtige dabei.“
Während sich einige der besuchten Schulen durch interessante akademische Konzepte und Schwerpunkte hervortaten, sind andere vor allem durch ihre fußläufige Strandnähe attraktiv. Nach zwei Wochen zieht Thomas Eickel jedoch das Fazit: „Nicht die Location und die Nähe zum Strand sind entscheidend für den erfolgreichen Aufenthalt unserer Schüler. Es sind die außergewöhnlich freundlichen Menschen vor Ort, die sich jeden Tag für den Einzelnen und das Programm engagieren.“
Der Schulstart auf dem roten Kontinent ist sowohl im Juli als auch zum australischen Schuljahresbeginn im Januar sinnvoll. Die Länge des Aufenthaltes variiert dabei zwischen einem dreimonatigen Term, einem Semester oder auch einem ganzen Schuljahr. Wer eine Abreise noch im Juli 2016 in Betracht zieht, sollte zeitnah ein persönliches Beratungsgespräch mit einem der ec.se-Berater wahrnehmen. Terminvereinbarung online auf http://www.highschoolberater.de/beratertage oder telefonisch unter 0228 25 90 84 0.