Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel traf mit dem EU-Wettbewerbskommissar und Vizepräsidenten der EU-Kommission, Joaquín Almunia, in Berlin zusammen, um den intensiven Kontakt insbesondere zu aktuellen beihilferechtlichen Themen weiterzuführen. Bei dem Gespräch standen unter anderem das laufende Prüfverfahren der Kommission zum EEG 2012 sowie die von Brüssel geplanten Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien auf der Agenda. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verdeutlichte nochmals die deutschen Positionen und betonte die konstruktive, zielorientierte Rolle der Bundesregierung in den derzeitigen Diskussionen. Es gelte, so Gabriel, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass Umwelt-, Klima- und Energieziele sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gleichermaßen berücksichtigt werden. Auch die Kommission selbst bekannte sich kürzlich zu dem Ziel der „Renaissance der europäischen Industrie“. Vizepräsident Almunia zeigte sich offen und weitere Gespräche wurden vereinbart. Beide waren sich einig, dass in jedem Fall zügige Lösungen wichtig sind.
Weitere Artikel zum Thema:
Gabriel: Industrie ist das Rückgrat unserer Volkswirtschaft In Leipzig wurde das Porsche-Werk mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro um einen eigenen Karosseriebau und eine moderne Lackiererei erweitert. Durch den Ausbau werden 1.500 neue Arbeitsplätze geschaffen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel unterstrich bei der Eröffnung die Bedeutung der Industrie: "Die neue Porsche Fabrik in Leipzig zeigt - die Industrie hat eine Zukunft in Deutschland und Europa. Das ist wichtig, denn die Industrie ist das Rückgr...
Gabriel begrüßt EU-Kommissions-Initiative für ein Wiedererstarken der europäischen Industrie Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Antonio Tajani, hat heute die neue industriepolitische Initiative "Für ein Wiedererstarken der europäischen Industrie" vorgestellt. Die Initiative der Kommission soll die industrielle Wettbewerbsfähigkeit in der Europäischen Union stärken und damit eine neue wirtschaftliche Dynamik in den EU-Mitgliedstaaten auslösen. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "D...
Gabriel: Europäische Staaten müssen mehr afrikanische Flüchtlinge aufnehmenAls Konsequenz aus der Flüchtlingskatastrophe vor der italienischen Insel Lampedusa fordert der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, dass die anderen europäischen Staaten deutlich mehr Flüchtlinge aus Afrika aufnehmen müssen. "Was auf Lampedusa passiert, ist eine große Schande für die Europäische Union. Wir müssen den riesigen Strom von dort ankommenden Flüchtlingen gerechter in Europa verteilen und die Zustände für die Flüchtlinge und...
Rheinische Post: Anschlag auf Industrie
Kommentar Von Antje HöningDass EU-Kommissar Almunia keine Scheu vor großen Namen hat, hat die WestLB eindrucksvoll erfahren. Almunia ließ sie und mit ihr tausende Mitarbeiter abwickeln. Nun holt er gegen die deutsche Industrie aus. Seine Kritik an der Ökostrom-Förderung ist verständlich. Verständlich ist auch sein Ärger über die Bundesregierung, die stur behauptet, die Ökostrom-Umlage sei eine nicht-staatliche Angelegenheit. Wann lernen deutsche Spitzenpolitiker endlich,...
Gabriel holte Wiesehügel in Steinbrücks KompetenzteamSPD-Chef Sigmar Gabriel hat bei der Benennung des Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Klaus Wiesehügel, für das Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück eine größere Rolle gespielt als bisher bekannt. Der Bild-Zeitung sagte Wiesehügel: "Bei meiner Geburtstagsfeier am zweiten Mai kam Sigmar Gabriel auf mich zu, sagte, dass wir mal dringend telefonieren müssen. Schon am nächsten Morgen rief Sigmar an und fragte mich ...