Gala für die besten Geschäftsideen der Branche: Travel Industry Club ruft zum „BEST PRACTICE AWARD“ der deutschen Reiseindustrie auf – Preisverleihung zur ITB BERLIN am 5. MÄRZ 2013

Roter Teppich für die besten Innovationen der
deutschen Reiseindustrie. Zum achten Mal ruft der Travel Industry
Club zur Teilnahme zum „Best Practice Award“ der deutschen
Reiseindustrie auf. Gesucht wird nach neuen Geschäftsideen und ihrer
konsequenten erfolgreichen Umsetzung für die Industrie, die nach dem
Handwerk in Deutschland die meisten Arbeitsplätze stellt. Der
renommierte Preis wird am 5. März 2013 zum Auftakt der ITB Berlin auf
einer feierlichen Galaveranstaltung verliehen. Ausgezeichnet werden
„Erfolgsmethoden“, die dadurch überzeugen, dass sie sich ganzheitlich
oder in der Nische deutlich vom Markt abheben und neue Standards
schaffen.

Die Einreichungen erfolgen online unter
www.travelindustryclub.de/go/bewerben-zum-best-practice-award.
Bewerbungen für den „Best Practice Award“ können bis 11. Januar 2013
erfolgen. Der „Best Practice Award 2013“ der deutschen Reiseindustrie
wird durch eine hochkarätige Jury vergeben, die das „Who is Who“ der
deutschen Reiseindustrie repräsentiert. Den Vorsitz der Jury hat
Steffen Weidemann.

Neben Fluggesellschaften, Flughäfen, Reiseveranstalter und
Reisemittler können sich Hotelgruppen, Beratungs- und
Internetunternehmen und alle am Wirtschaftskreislauf „Reiseindustrie“
beteiligten Unternehmen, Institutionen und Verbände um den „Best
Practice Award 2013″ bewerben. Neben diesem Award werden auf der Gala
im Hôtel Concorde Berlin zwei nationale und internationale
Persönlichkeiten in die „Travel Hall of Fame“ aufgenommen, einer
Gemeinschaftsinitiative der ITB Berlin und des Travel Industry Club.

Der seit 2006 verliehene Award ging im ersten Jahr an die Deutsche
Lufthansa für die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung der Logistik-
und Servicekette ihres First Class Terminals am Frankfurter
Flughafen. Im Jahre 2007 wurde die Deutsche Zentrale für Tourismus
(DZT) mit dem „Best Practice Award“ ausgezeichnet. Die Organisation
war für die von ihr initiierte und durchgeführte Schulungskampagne
der deutschen Hotellerie zur FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006
gekürt worden. Die HRS – HOTEL RESERVATION SERVICE erhielt den „Best
Practice Award 2008″ für die Entwicklung eines Programms für
Online-Direktbuchungen von Tagungen. Für die von ihr entwickelte
weltweit erste automatisierte und voll integrierte Abrechnung von
Klimaschutzbeiträgen bei Geschäftsflügen wurde AirPlus mit dem „Best
Practice Award 2009″ ausgezeichnet worden. Der „Best Practice Award“
für 2010 ging für die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von
„Biztrails“ an BCD Travel Germany. In 2011 wurde der Preis an
Studiosus Reisen München verliehen. Mit „Extratour“ hat der führende
Anbieter von Studienreisen den gelungenen Spagat, die Pauschalreise
mit individuellen Wünschen der Reisenden zu verbinden, in Konzeption
und erfolgreicher Umsetzung bewiesen, wie sich die Pauschalreise auch
künftig am Markt behaupten kann. 2012 wurde Traffics Softwaresysteme
für den Tourismus mit dem Best Practice Award der deutschen
Reiseindustrie für ihre Anwendung „HeliView“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen über den Travel Industry Club sind abrufbar
unter www.travelindustryclub.de. +++

Hintergrundinformation:

Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich
als unabhängiger und einziger Wirtschaftsclub etabliert, in dem
Macher und Beweger sämtlicher Segmente der Reisebranche organisiert
sind. Die über 630 persönlichen Mitglieder (Stand Oktober 2012) sind
führende Köpfe der Reisebranche. Zu den Mitgliedern gehören
Führungskräfte von Verkehrsträgern, Hotellerie, Reiseveranstaltern,
Reisemittlern, Flughäfen, Verbänden, Technologieanbietern,
Versicherungen und Beratungsunternehmen sowie Pressevertreter und
akademische Lehrbeauftragte. Der Club versteht sich als innovativer
„Think Tank“ der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die
wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der
Öffentlichkeit, der Medien und der Politik zu rücken. Bei
verschiedenen Veranstaltungsformaten werden zukunftsweisende,
wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und
wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht. Der
Travel Industry Club ist die zentrale Netzwerk- und
Kommunikationsplattform für die Entscheider der Reiseindustrie und
der im Wertschöpfungsprozess verbundenen Unternehmen, zeichnet
Persönlichkeiten sowie herausragende Leistungen der
Branchenteilnehmer aus und schafft die Bühne für eine gebührende
öffentliche Wertschätzung der Branchenbelange. Weitere Informationen
sind abrufbar unter www.travelindustryclub.de.

Pressekontakt:
Helen Bardtenschlager, Senior-Projektmanager
Telefon: +49 69-9511 997 12
Helen.Bardtenschlager@travelindustryclub.de