Westliche Hersteller werden in China nicht nur aus dem Markt gedrängt, sie müssen auch damit rechnen, dass sie die chinesische Konkurrenz künftig in den eigenen Heimatmärkten angreift. Die gewaltige Flotte an Autotransportschiffen, die chinesische Hersteller gerade bauen lassen, ist mehr als nur eine Warnung. Die EU-Kommission hat diese Gefahr erkannt, und es ist richtig, dass sie gegen unfaire Wettbewerbspraktiken Chinas vorgeht. Selbst ohne staatliche Subventionen werden chinesische Hersteller wegen ihrer Größe sowie niedrigerer Produktions- und Rohstoffkosten einen Wettbewerbsvorteil haben. Ja, durch Strafzölle steigt die Gefahr eines Handelskonfliktes. Aber mit dieser Gefahr muss Europa, muss Deutschland und müssen die deutschen Autobauer umgehen. Angesichts der Konfrontation mit den USA dürften sich die Machthaber in Peking zwei Mal überlegen, ob sie auch mit der EU eine Eskalation riskieren wollen. Die Umsätze der deutschen Autoindustrie in China werden so oder so weiter sinken.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Lausitzer Rundschau: Gefahr erkannt, nicht gebannt
zum Terroranschlag von BerlinDeutsche Behörden tun zu wenig gegen mutmaßliche Gefährder: Angesichts der bekannten Fakten aus den Ermittlungen nach dem Lastwagen-Terroranschlag von Berlin drängt sich dieser Schluss auf. Gesucht wird nach einem 24-jährigen Tunesier, der bereits früher von der Polizei als potenzieller Terrorist bezeichnet worden war. Der Verdächtige hatte sich in Deutschland strafbar gemacht, sollte abgeschoben werden. Sollte. Es ist rechtlich einwandfrei, dass es Einsp...
Vereint gegen den WestenNiemand sollte sich etwas vormachen. Die Autokraten Xi Jinping und Wladimir Putin vertiefen die Zusammenarbeit Russlands und Chinas gegen den Westen. China hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine seine Exporte in das Nachbarland verdoppelt und gleicht teils die russischen Verluste durch die westlichen Sanktionen aus. Zwar liefert Peking keine Waffen, um den USA und deren europäischen Verbündeten keinen Grund für Strafen zu liefern. Aber chinesische Teile für Waf...
WAZ: Gefahr für China. Kommentar von Jutta LietschDas Geschrei der Funktionäre in Peking war groß. Ein "Verbrecher" werde da in Oslo ausgezeichnet, der Preis sei durch die Verleihung an den Bürgerrechtler Liu Xiaobo "entehrt" worden, die Welt habe sich, wieder einmal, gegen das friedliebende China verschworen. Peking war so erzürnt, dass es all seine Bemühungen, sich als sanfte Macht zu präsentieren, vergaß: Es beleidigte, drohte, erpresste und versuchte so, die Zeremonie in Oslo zu v...
Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter RundschauDer künftige US-Präsident Donald Trump hat sich praktisch vom Tag nach der Wahl an in die ostasiatische Politik eingemischt und China verärgert. Er traf als ersten ausländischen Regierungschef ausgerechnet Japans Premier Shinzo Abe. Er telefonierte mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen. Peking schaltet seinerseits auf Konfrontation - wenn auch ungern. Präsident Xi Jinping vermeidet nach Möglichkeit außenpolitische Risiken. Und er hat es gerne berech...
Altersarmut: Gefahr erkannt, aber nicht gebanntDie Altersarmut in Deutschland nimmt rasant zu. Darauf weist die AFA AG seit Jahren immer wieder hin und präsentiert den Menschen zeitgemäße Lösungsansätze für ihre private Altersvorsorge....