Innovative und praxisnahe Ergebnisse stehen auf der Wunschliste der Jury
?Zeigen wir, was in uns steckt?, so wirbt der diesjährige Preisträger des Hauptpreises Florian Körner für die Beteiligung. Praxisbezogene Erkenntnisse, wirtschaftlicher Nutzen, visionäre und innovative Denkansätze sind preiswürdig. Es sollte sich um ganzheitliche FM- und Immobilien-Konzepte handeln. Aber auch FM-gerechte Projektentwicklung, Life Cycle Modelle, praxisgerechte Lösungen durch CAFM Computer Aided Facility Management, Kosten-/Nutzen-Analysen, Nachhaltigkeitskonzepte, Instandhaltungsstrategie, Change Management, Risikomanagement, Benchmarks und Servicequalität im FM sind interessant. Entwicklungen bei Richtlinien und Standards oder Trendthemen wie Building Information Modeling, Digitalisierung und Workplace sind ebenfalls spannende Fachkategorien.
Seit der ersten Verleihung 2017 wurden 120 PreisträgerInnnen von knapp 40 Hochschulstandorten ausgezeichnet und Preisgelder von über 140.000 Euro vergeben.
Weitere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich unter www.gefma.de/akademiker.html.
Der Branchenverband GEFMA steht für einen Markt mit 130 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung und mit einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 5,4%. Er vertritt über 900 Unternehmen und Organisationen des wachsenden Dienstleistungssektors Facility Management. Seit 1989 engagiert er sich für ein einheitliches Begriffsverständnis (Richtlinien, Benchmarking) und für Qualitätsstandards (Zertifizierungen: FM-Excellence, ipv®, CAFM-Software-Produkte, GEFMA 160 Nachhaltigkeit im Facility Management). Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im FM sind das Markenzeichen des Verbandes. Seit fast 20 Jahren bilden Hochschulen und private Bildungsträger in Kooperation mit GEFMA aus: Bachelor, Master, Fachwirte und Servicekräfte mit GEFMA-Zertifikat. Die GEFMA-Initiative „FM – Die Möglichmacher“ zeigt die Branche als attraktiven Arbeitgeber mit vielfältigen Job- und Karrieremöglichkeiten.