Eine deutsche \“Arbeitsgruppe Migration\“ wäre deshalb gut beraten, sich nicht im Ringen über Abschreckungs- und Quälmaßnahmen gegen Flüchtlinge zu verzetteln. Nötig sind Konzepte für eine europäische Zuwanderungspolitik, die sich den Umweg über Show-Tänzchen fürs nationale Publikum erspart. Das alles ist schwierig genug. Unverantwortlich ist es aber, den Eindruck zu erwecken, eine bessere Migrationspolitik könnte Taten wie in Solingen oder Mannheim verhindern. Reichlich spät lässt die Bundesregierung jetzt erkennen, dass sie das begriffen hat: Nach Morden durch einen Afghanen und einen Syrer braucht es wirksame Schritte gegen islamistische Radikalisierung und dschihadistischen Terror. Denn die Fiktion, man müsse nur alle Syrer und Afghanen loswerden, kann ja nicht allen Ernstes als seriöser Vorschlag verhandelt werden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Anti-Terror-PaketDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Anti-Terror-Pläne der Bundesregierung: Das neue Anti-Terror-Paket ist vollkommen in Ordnung. Der islamistische Terror ist eine Bedrohung für Menschen, Gesellschaften und Staaten. Dem muss mit Prävention und Repression begegnet werden. Die entscheidende Frage lautet eher, ob sich Staat und Gesellschaft der vorbeugenden Wirkung einer ausgestreckten Hand in Richtung der Muslime bewusst sind. "Ausgrenzungserfahrungen und empfund...
Mitteldeutsche Zeitung: Extremismus
Arbeitsstelle Radikalisierung beim BAMF verzeichnete 2016 bereits 400 AnrufeIn diesem Jahr haben sich knapp 400 Anrufer an die Arbeitsstelle Radikalisierung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gewandt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Im Jahr 2016 hat die Hotline des Bundesamtes knapp 400 Anrufe entgegengenommen", sagte ein Sprecher des Bundesamtes dem Blatt vor dem Hintergrund des Anschlags von Nizza. "Im Jahr 2016 wurden bislang 320 Fälle im gesamten Netzwerk bea...
Frankfurter Rundschau: Richtiges Maß gesuchtNatürlich hat auch die Migrationsbeauftragte Aydan Özoguz recht, wenn sie darauf hinweist, dass Razzien allein die Radikalisierung vor allem junger Leute nicht verhindern und es vielmehr präventiver Maßnahmen im Kampf gegen islamistische Gewalt bedürfe. Diese Bandbreite an Verständnis und möglichen Missverständnissen ist gesellschaftliche Realität in einer multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft. Der Vorwurf einer falsch verstande...
Erzbischof von Berlin warnt vor Radikalisierung der GesellschaftDer katholische Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, hat angesichts der Flüchtlingskrise vor einer gefährlichen Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft gewarnt. Seit die Pegida-Bewegung vor einem Jahr erstmals aufgetaucht sei, habe eine "furchtbare Entwicklung" stattgefunden, sagte Koch am Donnerstag im rbb-Inforadio. Dabei sprach er von einer "Verrohung" und einem "Abfall von Grundwerten und Grund-Kommunikations-Stilen", die man in Deutschland...