Spät schafften die US-Indizes den Dreh nach oben. Es bleibt dabei: Die Kursrückgänge an den Aktienmärkten sind meist kurzfristiger Natur und nicht besonders stark. Dow & Co. stehen immer noch kurz vor neuen Rekordständen. Auch Alcoa konnte die Börsen nicht erschüttern, obwohl die Geschäftszahlen für das erste Quartal durchwachsen waren. Der Gewinn stieg zwar deutlich und konnte die Erwartungen übertreffen, allerdings fiel der Umsatz schwächer aus als von Analysten gedacht. Kräftige Impulse sind also ebenfalls Mangelware, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Mehrheit der Anleger, gemessen am CeFDex Sentiment-Index (CSI), mehr Short-Positionen auf die Aktienindizes halten. Der Ölpreis hat sich nach den heftigen Kursrückgängen der vergangenen Tage ebenfalls erholt. Der CSI zeigt dennoch kaum Veränderungen an. Die meisten Anleger nehmen keine Gewinne mit und halten an ihren Long-Positionen fest. Sie erwarten eine weitere Erholung der Ölpreise.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Weitere Artikel zum Thema:
Wie lange stützt die US-Notenbank noch? "Das Parlament in Zypern hat das Euro-Rettungspaket gestern abgelehnt. Trotz des Rückschlags sind die Aktienmärkte nicht ins Bodenlose gefallen, im Gegenteil: Der Dow Jones rettete sich noch mit einem kleinen Plus ins Ziel. Doch der Markt ist verunsichert. Abzulesen ist das an immer noch hohen Short-Beständen bei den verschiedenen Aktienindizes. Da hat heute auch ein besser als erwarteter ZEW-Index nicht geholfen, lediglich beim spanischen Index haben Gewinnmitnahmen eingese...
Späte Korrektur bestätigt Anleger "Die zuletzt positive Kursentwicklung an den Aktienmärkten hat gestern einen Knacks bekommen. Erfreuliche Konjunkturdaten wie der Einkaufsmanagerindex aus Chicago, ein positives BIP-Wachstum in den USA oder die gesunkenen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe konnten dem US-Aktienmarkt keine entscheidenden Impulse verleihen. Nach einem guten Start in den Handelstag verlieren die US-Märkte in der letzten Handelsstunde deutlich. Entsprechend verhält sich der CeFDex Sentiment-...
Zypern schwächt den Euro "In dieser Woche steht die Zinsentscheidung der US-Notenbank an. An der expansiven Geldpolitik dürfte sich wohl nichts ändern, aber eine weitere Lockerung ist auch nicht zu erwarten. Das dürfte den US-Dollar stärken. Dagegen sorgt die Zwangsabgabe für Sparer in Zypern für einen Vertrauensverlust in den Euro. Zypern ist zwar nur ein kleines Land in der Eurozone, aber die Unsicherheit wirkt sich auf den Euro aus, da die Probleme Zyperns stellvertretend für ...