Gemeinschaftsstand von Lapp Systems und Bals auf der eCarTec in München

Die Stuttgarter Lapp Gruppe positioniert sich im Bereich e-Mobility. „Angesichts knapper werdender fossiler Brennstoffe muss es neue Alternativen wie die Elektromobilität geben. Den Trend dürfen wir nicht verschlafen“, sagt Werner Becker, Geschäftsführer von Lapp Systems, einem Unternehmen der Stuttgarter Lapp Gruppe. Deshalb hat die Lapp Gruppe in Kooperation mit der Firma Bals Elektrotechnik GmbH aus Nordrhein-Westfalen ein aufeinander abgestimmtes, komplettes und serienreifes Ladesystem mit Kabeln und Steckvorrichtung entwickelt.

Das innovative Ladesystem wird jetzt auch auf der Leitmesse für Elektromobilität eCarTec in München (19.-21.10.2010) präsentiert. Lapp Systems und Bals zeigen an einem Gemeinschaftsstand in Halle B 631 eine Reihe von Lade-Varianten. Sie alle entsprechen dem neuen VDE-Standard, an dem auch namhafte Automobilherstellern mitgewirkt haben.

Die passende Anschlussleitung kommt von Lapp und heißt ÖLFLEX® CHARGE. Das Spiralkabel ist halogenfrei, flammwidrig, ölbeständig und für einen Temperaturbereich von -40 bis +90 Grad ausgelegt. Daher eignet es sich perfekt für Einsatzbedingungen mit starker Beanspruchung. Dazu Werner Becker: „Ein derartiges Kabel muss bei jeder Witterung zuverlässig funktionieren. Zudem sollte es beim Betanken nicht unübersichtlich über den Boden gezogen werden oder das Fahrzeug beschädigen. Deshalb bieten wir dieses Ladesystem kundenspezifisch konfektioniert und vorzugsweise in speziellen, flexiblen Spiralformen an.“

Von Bals Elektrotechnik, seit mehr als 50 Jahren Spezialist für elektrotechnische Steckvorrichtungen für den Weltmarkt, kommt die komplette Steckvorrichtungsreihe mit Stecker, Kupplung, Anbaudose und Gerätestecker zur Fahrzeugeinspeisung. Über zwei zusätzliche Kontakte in der Steckvorrichtung kann zukünftig der Daten¬austausch zwischen Fahrzeug und Energieversorgung erfolgen.

Mit dem neuen Ladesystem hat die Lapp Gruppe ihre Kompetenz im Bereich e-Mobility weiter strategisch ausgebaut. Das Portfolio umfasst auch spezielle und patentierte Hochvoltverkabelungen für die neue Fahrzeuggeneration. Diese Hochvolt-Leitungen werden im Fahrzeuginneren eingesetzt und können kundenspezifisch konfektioniert in verschieden Anschluss¬techniken hergestellt werden.

Bereits heute verwendet der Automobilzulieferer Continental für die Serienproduktion der Hybridspeicher des neuen Mercedes-Benz S 400 BlueHYBRID spezielle Systemverbindungen von Lapp. Diese Kabel und Stecksysteme werden im inneren der Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Zudem ist Lapp im Austausch mit namhaften Unternehmen, die zurzeit neue Batteriesysteme entwickeln, um elektrischer Energie besser speichern zu können.