Generalversammlung der Schaffner Holding AG


 
Die 17. ordentliche Generalversammlung der Schaffner Holding AG vom 14. Januar 2013 ist dem an der Versammlung aus dem Aktionärskreis vorgebrachten Antrag gefolgt und hat eine gegenüber dem Antrag des Verwaltungsrats um CHF 1.50 auf CHF 3.50 angehobene Ausschüttung je dividendenberechtigte Aktien beschlossen. Damit werden maximal CHF 2 225 790 oder rund 57 Prozent des Unternehmensergebnisses ausgeschüttet. Die Auszahlung aus Kapitaleinlagereserven erfolgt verrechnungssteuerfrei ab dem 21. Januar 2013.
Im Weiteren ist die Generalversammlung den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt: Der Verwaltungsratspräsident Daniel Hirschi wurde für eine weitere Amtsperiode von zwei Jahren als Mitglied des Verwaltungsrats wiedergewählt. Als neues Mitglied wurde der Österreicher Gerhard Pegam für eine Amtsperiode von zwei Jahren in den Verwaltungsrat gewählt. Der erfahrene Industriemanager ist seit 2010 Mitglied des Verwaltungsrats und des Strategic Committee der OC Oerlikon Corporation AG sowie seit 2011 Aufsichtsratsmitglied der Süss Micro Tech AG. Er führte bis Anfang 2012 während elf Jahren als Chief Executive Officer die in ähnlichen Märkten wie die Schaffner Gruppe tätige EPCOS AG. Gerhard Pegam hält ein Diplom in Elektrotechnik der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Klagenfurt, Österreich. Die Ernst & Young AG, Bern, wurde für das Geschäftsjahr 2012/13 als Revisionsstelle wiedergewählt.

Die Schaffner Gruppe ist international führend in der Entwicklung und Produktion von Lösungen, die den effizienten und zuverlässigen Betrieb leistungselektronischer Systeme sicherstellen. Die Angebotspalette umfasst EMV-Filter, Power-Quality-Filter und leistungsmagnetische Bauteile sowie die Entwicklung und Realisierung von kundenspezifischen Lösungen. Schaffner-Komponenten finden Anwendung in energieeffizienten Antriebssystemen und elektronischen Motorsteuerungen, in Wind- und Photovoltaikanlagen, in der Bahntechnik, in Werkzeugmaschinen und Robotern, der elektrischen Infrastruktur sowie in Stromversorgungen einer Vielzahl elektronischer Geräte, zum Beispiel in der Medizintechnik. Für die Automobilindustrie entwickelt und produziert Schaffner Komponenten für die Komfort- und Sicherheitselektronik sowie für den Zukunftsmarkt Elektromobilität Lösungen sowohl für den elektrischen Antriebsstrang im Fahrzeug als auch für die Ladeinfrastruktur. Die globalen Applikationszentren und die Vertriebsorganisation betreuen Kunden weltweit vor Ort, und die international führende Marktstellung wird mit hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung zielgerichtet ausgebaut.